So könnte man bei Vormauerschalen auf Durchdringungen der Abdichtung am Sockel verzichten

In der Regel liegt die Aufstandsebene von Vormauerschalen auf einem Fundamentvorsprung. Aus optischen Gründen wird die Vormauerschale oft ins Erdreich geführt, was zusätzliche Maßnahmen erforderlich macht, um die Durchdringungen durch die Maueranker im Bereich der Fußpunktabdichtung abzudichten.

Bei einer zweischaligen Außenwand in Mauerwerksbauweise ist gemäß DIN EN 1996, Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten, die unterste Ankerlage so tief wie möglich anzuordnen. In verschiedenen Fachartikeln wird der Abstand zwischen dem unteren Auflager der Vormauerschale und der untersten Ankerlage mit maximal 25 bis 30 cm konkretisiert. Liegt das Auflager deutlich unterhalb der Gelände­oberkante, werden die Anker die Sockelabdichtung, die an der Innenschale planmäßig mindestens 30 cm (Fertigmaß: ≥ 15 cm) über Geländeoberkante hoch­zuführen ist, mit großer Wahrscheinlichkeit durchdringen. Ist dies nicht zu vermeiden, fordert die neue DIN 18 533-1 (seit Juli 2017), Abdichtung von erd­berührten Bauteilen, die Verankerung abzudichten. Ein ähn­licher Hinweis befindet sich auch in der kommentierten Fassung der DIN EN 1996.

Mit der DIN 18 533-1 wurde unter anderem die Wassereinwirkungsklasse W4-E, Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden, eingeführt, auf die sich die folgenden Aussagen beziehen.

Zwei Möglichkeiten, um Anker zu setzen

Die Maueranker werden bei der Erstellung der Innenschale eingebaut. Die nachfolgend aufzubringende Sockelabdichtung muss dann eingeschnitten und über die Maueranker geschoben werden. Die Maueranker werden nach dem Aufbringen der Sockelabdichtung in Form von Bohrankern montiert. In beiden Fällen perforieren die Anker die Abdichtung und müssen bei normkonformer Bauausführung abgedichtet werden.

Die normkonforme Abdichtung der Maueranker ist sehr aufwendig. Fraglich ist zudem, ob dieser Aufwand unter praktischen Gesichtspunkten gerade bei der Wassereinwirkungsklasse W4-E gerechtfertigt ist. Ist eine Abdichtung der Anker unbedingt erforderlich, liegt entweder eine andere Wassereinwirkungsklasse vor (zum Beispiel W2-E, drückendes Wasser) oder die Ausführungs- beziehungsweise Materialqualität der Vormauerschale entspricht nicht den Anforderungen für diese Einbausituation.

Ein Diskussionsbeitrag

Die Maueranker übertragen die horizontal auf die Vormauerschale einwirkenden Kräfte auf das Hintermauerwerk. Dort, wo die Vormauerschale in das Erdreich eintaucht, ist dies vor allem der Erddruck. Wird der üblicherweise zwischen Vormauerschale und druckfester Perimeterdämmung vorhandene fingerbreite Spalt mit geeignetem Mörtel hohlraumfrei aufgefüllt, könnte man in diesem Bereich auf den Einsatz von Mauerankern ganz verzichten. Die unterste Ankerlage könnte dann 25 bis 30 cm oberhalb der Geländeoberkante platziert werden und müsste nicht eigens abgedichtet werden. Diese Ausführung entspricht derzeit aber nicht einer strengen Auslegung der bestehenden Regelwerke.

Autor

Markus Hemp arbeitet als Anwendungstechniker bei der Dörken GmbH & Co. KG in Herdecke.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Schwachstelle Sockel - Abdichtung am Gebäudesockel und am erdberührten Bereich

Die Vielzahl verschiedener möglicher Sockelkonstruktionen – entweder verputzt, gedämmt oder steinsichtig – führt immer wieder zu Ausführungsproblemen, so dass der Sockel die Hitliste der...

mehr
Ausgabe 03/2019

Normengerechte Neubauabdichtungen am Gebäudesockel mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen nach DIN 18533

Der Geb?udesockel muss besonders vor Wasser gesch?tzt werden

Spritzwasser wirkt oberhalb des Terrains unterhalb der Geländeoberkante (GOK), im Übergang zum Erdreich wird der Sockel zusätzlich mindestens mit Feuchtigkeit belastet. Hieraus ergibt sich die...

mehr
Ausgabe 06/2019

Fundamente und Sockel nach DIN 18 533

„Triflex SmartTec“ eignet sich zur regelkonformen Abdichtung von Geb?udesockeln und Fundamenten, selbst wenn diese stark durchfeuchtet sind

Lange Jahre galt die DIN 18?195 als das maßgebliche Regelwerk für Bauwerksabdichtungen in Deutschland. Mit der Einführung der neuen Normenreihe 18?531 bis 18?535 in 2017 gibt es eine klare...

mehr
Ausgabe 12/2022

Sockel fachgerecht abdichten

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) haben sich seit Jahr­­zehnten bewährt, denn sie sind eine wirtschaftliche Möglichkeit, um auch an der Fassade sehr hohe Dämmstandards zu realisieren. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Fachgerechter Feuchteschutz für den Sockel bei Häusern in Holzbauweise

Holzbauten sind insbesondere in den nördlichen Ländern Europas, wie den skandinavischen Halbinseln, weit verbreitet. In den vergangenen Jahren schwappt der Trend der Holzbauweise zunehmend in die...

mehr