Sanierung der Gewölbedecken im Rathaus in Auerbach mit zementgebundener Schüttung

Die Sanierung des Rathauses in Auerbach umfasste auch die Freilegung des historischen Tonnengewölbes zwischen Erd- und Obergeschoss. Für den neuen Bodenaufbau wurde eine zementgebundene Schüttung gewählt, die leicht, stabil und tragfähig ist.

Das Rathaus der Stadt Auerbach in der Oberpfalz liegt inmitten der historischen Altstadt am Marktplatz und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. So wurde das an der heutigen Stelle errichtete Rathaus 1430 zerstört und erst 1524 wieder aufgebaut. Sein heutiges Aussehen erhielt der Bau im Jahre 1551. Im Jahr 2015 entschied man sich in Auerbach für die Generalsanierung des historischen Rathauses. „Die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit einzelner Bauteile waren beeinträchtigt und erforderten die fach-gerechte Sanierung und Instandsetzung“, erklärt Urban Meiller vom Architekturbüro em.architekten in Amberg. „Als Hauptursache für das vorhandene Schadensbild sind in erster Linie die konstruktiven Mängel, die nachträglichen Eingriffe und die vorhandenen Feuchtigkeitsschäden am denkmalgeschützten Gebäude zu nennen.“

 

Leicht und tragfähig

Im Zuge der Sanierung sollte auch das historische Tonnengewölbe, das die Decke zwischen Erdgeschoss und oberem Stockwerk bildet, wieder sichtbar gemacht werden. Von unten wurde die vorhandene Deckenschalung demontiert und von oben der alte Bodenaufbau samt darunterliegendem Füllmaterial entfernt. Nach statischer Ergänzung und dem Beheben von Schadstellen galt es, einen geeigneten Bodenaufbau zu finden. „Hier war eine besonders leichte Auffüllung gefordert, die dennoch die nötige Stabilität und Tragfähigkeit gewährleistet. Daneben sollte die Auffüllung schnell und einfach einzubringen sein sowie eine rasche Nutzbarkeit aufweisen“, so Urban Meiller. „Diese Vorgaben ließen sich mit einer zementgebundenen Liapor-Schüttung perfekt umsetzen.“

 

Schnelle Verarbeitung, rasche Begehbarkeit

Im November vergangenen Jahres erfolgte die Auffüllung der Gewölbedecke mit besagter Schüttung. Zum Einsatz kamen rund 20 Kubikmeter einer zementgebundenen Liapor-Schüttung mit Liapor 4/8 und Zementleim, die keilförmig bis jeweils knapp unter die Gewölbescheitel in einer Schichtdicke von bis zu 60 cm eingebracht wurde. Die Lieferung übernahm die Heidelberger Beton Donau-Naab GmbH & Co. KG in Burglengenfeld, den Einbau die Wurzelbacher GmbH in Freihung. Vor Ort kam das patentierte X-1000-System zum Einsatz, mit dem sich zementgebundene Schüttungen einfach, schnell und flexibel auftragen lassen. Die beiden Bestandteile Liapor-Blähton und Zementmilch werden dabei erst kurz vor der Einbaustelle im speziell entwickelten X-1000-Mischkopf vermengt. Durch die Trennung der Ausgangsstoffe lässt sich der für eine gute Verarbeitbarkeit erforderliche Wassergehalt auf ein Minimum reduzieren. Dadurch verringert sich die an sich schon kurze Austrocknungszeit noch weiter.

 

Ideale Bodenbasis

Auch im Rathaus der Stadt Auerbach war die Schüttung nach zwei Tagen bereits begehbar und bildet seitdem die ideale Basis für den weiteren, insgesamt 5 cm dicken Bodenaufbau. Dieser besteht aus einer faserarmierten Stahlbetonplatte, die als Zugelement für die Außenwände des Gebäudes dient, einer Trockenestrichplatte mit Trittschalldämmung und der obersten Belagschicht.

Auch zwischen erstem und zweitem Stockwerk kommt noch eine zementgebundene Liapor-Schüttung zum Einsatz, und zwar bei der Sanierung der dortigen Holzbalkenlage samt Fehlboden. Die Anwendungen zeigen, wie sich mit den zementgebundenen Schüttungen gerade bei der Sanierung historischer Bauten höchste material- und anwendungstechnische Anforderungen erfolgreich umsetzen lassen. Seit Abschluss der Sanierungsarbeiten Mitte dieses Jahres ist das historische Bauwerk wieder fit für die nächste Nutzungsperiode.

 

Autor

Dr. Anselm Koopmann ist als Autor für die Liapor GmbH & Co. KG in Hallerndorf-Pautzfeld tätig.

Baubeteiligte (Auswahl)

 

Planung em.architekten, Amberg,

www.emarchitekten.de

Ausführung Wurzelbacher Bauunternehmen,

Freihung

Lieferung Heidelberger Beton Donau-Naab,

Burglengenfeld, www.heidelbergcement.de

Schüttung Liapor, Hallerndorf-Pautzfeld,

www.liapor.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Schüttung für die Holzbalkendecken eines Staudenschlosses bei Augsburg

Das um 1530 erbaute Staudenschloss bei Augsburg wird bis 2024 wieder in seinen urspr?nglichen Zustand r?ckversetzt

Bei Mickhausen südlich von Augsburg befindet sich eine in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute Wasserburg. Die Schlossanlage kam 1498 in den Besitz Kaiser Maximilians I. und gehörte ab 1528 den...

mehr
Ausgabe 09/2017

Sanierung und Ausbau des historischen Rathauses in Tübingen

Das historischen Rathaus am zentralen Marktplatz in Tübingen wurde in kleinerer Form bereits 1435 errichtet und in den Jahren 1495/1496 um ein zusätz­liches Obergeschoss ergänzt. In seiner...

mehr
Ausgabe 04/2018

Sanierung historischer Holzbalkendecken

Mit „GIFAfloor Presto“ bietet Knauf Integral eine Lösung für einen sehr schlanken Bodenaufbau auf alten Holzbalkendecken. Die Systemelemente aus Gipsfaserwerkstoff „GIFAtec“ werden als...

mehr
Ausgabe 03/2013

Besenstrich Rillenputz per Besenstrich für das Rathaus Leipzig-Schönefeld

Das Rathaus Leipzig-Schönefeld entstand samt kompletter Einrichtung zwischen Oktober 1904 und November 1905 nach einem Entwurf von Fritz Drechsler. Drechsler gilt als einer der Hauptvertreter des...

mehr
Ausgabe 10/2012

Deckenschmuck Sanierung und Neuaufbau historischer Stuckdecken

Im mehrgeschossigen Wohnungsbau, bei Villen und repräsentativen Gebäuden wurde eine große Anzahl von Stuckelementen zur Ausgestaltung der Räume montiert. Die Formen der Rosetten, Zierleisten,...

mehr