Energetische Sanierung eines Sichtbetonhauses

Viele der in den 1970er und frühen 1980er Jahren modern und extravagant erbauten Einfamilienhäuser entsprechen heute nicht mehr den gewünschten Energiestandards. In einer solchen energetischen Midlife-Crisis war auch ein markantes Einfamilienhaus, das man Ende der 1970er Jahre in Sichtbeton erbaut hatte. Eine äußere Dämmung fehlte völlig. Zudem hatten die Eigentümer einen unangenehmen Geruch festgestellt. Der Getifix Sanierungsexperte Alfred Lellinger identifizierte einen klassischen Schimmelpilzgeruch. „Bei unserer ersten Analyse vor Ort entdeckten wir im Obergeschoss eine Innendämmung aus Holzwolle-Leichtbauplatten in einer Dicke von etwa 2,5 cm an den Wänden, hinter der sich an nahezu jeder Wand eine starke Schimmelpilzbildung abzeichnete“, erklärt der Bauunternehmer aus Trier. Natürlich musste der Schimmelpilzbefall beseitigt werden, alle Räume wurden zudem mit dem Getifix Antisporen-Aerosol AsA gefoggert, um den gefährlichen Sporen und Keimen keinerlei Überlebenschancen zu geben. Erst danach erfolgten die Arbeiten zur energetischen Sanierung.


Der äußere Charakter des Gebäudes sollte erhalten bleiben. Daher kam eine Dämmung von außen nicht in Frage. Im Obergeschoss wurden daher alle Wohn- und Schlafräume mit einer Innendämmung versehen, bei der die Handwerker das Getifix System ambio ­Mineraldämmplatte verarbei­teten. Diese erhöhen die Oberflächentemperatur der In­nen­wände und sorgen für kürzere Aufheizzeiten, was besonders dann von Vorteil ist, wenn Räume nur zeitweise genutzt werden. Ein Wärmeverlust wird vermieden und die Gefahr von Schimmelpilzbildung verringert, da die Platten kapillaraktiv sind.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Innendämmung auf biologischer Basis

Die ambio, eine Mineraldammplatte auf biologischer Basis, kommt ohne chemische Zusatze aus. Sie besteht aus Kalk, Sand, Lehm und hat zementose Anteile. Die diffusionsoffene Innendämmplatte von...

mehr
Ausgabe 10/2013

Dämmung und Dampfbremse in einem

Bei einer Innendämmung verschiebt sich der Taupunkt in die Wand. Das Mauerwerk kühlt stärker aus, hinter dem von innen angebrachten Dämmstoff kann sich in der Folge Tauwasser bilden. Jede...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung + Kalkputz gegen Schimmel

Wer heute baut oder saniert, weiß um die unumstößlichen Regeln: Der Neubau oder umgebaute Bestand muss den gültigen EnEV-Normen genügen. Das verlangt der Käufer einer Immobilie mittlerweile...

mehr
Ausgabe 12/2013

Aufgesprühte Cellulose-Innendämmung

Aufgrund ihres dampfdiffusionsoffenen Aufbaus eignen sich climacell „inside“ Cellulose-Innendämmungen gut für traditionelle Baumaterialien wie Sandstein, Vollziegel, Bruchstein, Klinker oder...

mehr
Ausgabe 10/2011

Kapillaraktive Innendämmung mit Tapete

Wie in vielen anderen Städten entstanden in der Gründerzeit auch in Stuttgart repräsentative mehrgeschossige Wohnbauten. So auch das 1889 in der Stuttgarter Mörickestraße, einer vom damaligen...

mehr