Mit dem Kamm durch den Putz

Gerade Linien und klare Strukturen zeichnen einen Zugputz aus. Mit einem Putzkamm wird dabei mit

viel Geschick eine ganze Wandfläche gleichmäßig strukturiert. Mosaikmuster sind ebenso möglich wie Wellenlinien. Wichtig ist nur, den Putz ohne Unterbrechung aufzuziehen.

Kammzugputze sind Putze, die eine gleichmäßige Verteilung von Tälern und Höhen aufweisen. Sie werden mit einem Stahlkamm oder Sägeblättern erreicht. Neben verschiedenen Höhen und Tiefen ist es möglich, einen Kammzugputz waagerecht, wellenförmig und senkrecht freihändig zu ziehen.  Solche Putzstrukturen werden zweilagig erstellt. Der Unterputz, der aus kalk- oder auch kalkzementgebundenem Mörtel mit einer Körnung bis 4 mm bestehen kann, wird als erste, ausgleichende Putzschicht aufgebracht. Früher wurde in den noch frischen Unterputz schon ein feiner Oberputz aufgebracht. In der heutigen Zeit sollten die verwendeten Unterputze ausgetrocknet sein. Zumindest eine Standzeit von einem Tag pro Millimeter Putzdicke sollte eingehalten werden. So werden Risse im Putz vermieden.

Putzkamm aus Stahl oder Hartholz

Mit Hilfe eines Putzkammes aus Stahl oder Hartholz werden dann die Strukturen in den Putz gezogen. Entweder zieht man die Linien in den Putz in waagerechter, wellenförmiger oder senkrechter Richtung. Entscheidend für die Qualität des Zuges ist der gleichmäßige Druck des Kammes in das noch frische Material und ein absatzfreies Arbeiten. Mit dem Kammzug beginnt man immer von oben nach unten, immer richtungsgleich und immer an den Öffnungen und Ecken beginnend. Man sollte die einzelnen Fassadenflächen ohne Unterbrechungen erstellen. So kann man eine gleichmäßige Struktur erreichen. Pausen im Aufziehen des Putzes und ungleichmäßiges Ziehen zeigen sich deutlich im späteren Erscheinungsbild des Kammzugputzes. Der Kammzugputz wurde früher vor allem zum Unterscheiden verschiedener Fassadenbereiche im Historismus und Jugendstil eingesetzt (Anfang des 20. Jahrhunderts).

Autorin
Dipl.-Ing. Heike Pfaff ist Leiterin der Bauberatung von Rajasil und Handlungsbevollmächtigte der Heck Wall Systems GmbH in Marktredwitz.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021

Gestaltungsmöglichkeiten von WDV-Systemen mit Putz

Individueller Charme an Fassaden gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei kommen nicht nur neue, kreative Putztechniken zum Einsatz. Neben modernen Erscheinungsbildern werden an Fassaden auch aktuelle...

mehr
Ausgabe 05/2019

Teil 2 der Serie moderne Oberflächenstrukturen mit Putz: Klinkeroptik kratzen

Eine Kinkeroptik l?sst sich auch mit Putz herstellen

Wenn ein fehlendes Fundament, die Bebauungsgrenzen oder ein WDVS eine Klinkerfassade unmöglich machen, kann man die Klinkerstruktur durch mineralische Putzsysteme nachstellen. Der Auftrag zweier...

mehr
Ausgabe 04/2018

In wenigen Schritten zu einer strukturierten Lehmputz-Oberfläche

Grundierung aufgetragen

Der vorhandene Untergrund ist ein glatt gescheibter, ­mineralischer Edelputz mit einer Körnung von 1?mm, zum Beispiel „Klima EST 01“ von Baumit. Als Grundierung und Haftlage wird „VitonHaft“...

mehr
Ausgabe 12/2015

Putz mit Besenzug

Bei den Besenputzen entstehen durch die unterschiedli­che Handhabung des Besens unterschiedlichste Struk­turen. Nach Art der Ausführungen werden auch die Putze benannt: Besenschlagputz,...

mehr
Ausgabe 05/2020

Hoch wärmedämmende Wandbildner erfordern spezielle Unterputze

Um die Fassade dauerhaft vor Sch?den zu bewahren, muss der Unterputz sorgf?ltig auf das Mauerwerk abgestimmt sein

Putzfassaden überzeugen durch individuell gestaltete Oberflächen und eine Vielzahl verschiedener Strukturen und Körnungen. Für ein optimales Ergebnis ist neben fachkundiger Gestaltung vor allem...

mehr