Neue Normen zur Bauwerksabdichtung

In diesem Jahr werden neue Normen zur Bauwerksabdichtung verabschiedet, die die alte, zehnteilige Norm DIN 18 195 ablösen. Die neuen Normen sorgen für eine bessere Verständlichkeit. Zudem wurden einige in der Praxis längst bewährte Abdichtungsstoffe aufgenommen.

Die Überarbeitung einer so umfangreichen Norm wie der DIN 18 195 ist ein langwieriges Unterfangen. Doch sie war notwendig, denn die Norm stammt aus dem Jahr 2000 und entsprach inhaltlich schon lange nicht mehr dem Stand der Technik. Die neuen Normen zur Bauwerksabdichtung, die voraussichtlich Mitte bis Ende dieses Jahres verabschiedet werden, sorgen durch eine klare Struktur und Abgrenzung der Zuständigkeiten für eine bessere Verständlichkeit. So ging die Gliederung bisher von einheitlichen, bahnenförmigen Abdichtungsverfahren für alle Abdichtungsaufgaben aus. Neuentwicklungen im Bereich der Bauwerksabdichtung waren in der Norm teilweise nicht berücksichtigt.

Die Planung und Ausführung von Verbundabdichtungen bei Schwimmbecken etwa war zwar in verschiedenen Merkblättern geregelt, eine umfassende Berücksichtigung in der DIN 18 195 fehlte jedoch. Obwohl sich Produkte wie beispielsweise die hochflexible Dichtschlämme „weber.tec Superflex D 2“ längst in der Praxis bewährten, mussten Hersteller von Verbundabdichtungen die Verwendbarkeit ihrer Produkte bisher durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) nachweisen. Handwerker waren gezwungen, den Einsatz mit dem Auftraggeber als „Sonderkonstruktion“ vertraglich zu vereinbaren. In die neuen Normen werden nun endlich auch Verbund­abdichtungen aus flüssig zu verarbeitenden Materialien sowie bahnen- oder plattenförmige Abdichtungsmaterialien aufgenommen, was die tägliche Arbeit für Planer und Handwerker erheblich erleichtern dürfte.

Was sich ändern wird

Mit den neuen Normen werden Planungsgrundlagen, Stoffe, Verarbeitung, Bemessung und Instandhaltung bauteilbezogen behandelt. Der erste Teil jeder neuen Norm enthält stets die Regeln, die für alle normgerechten Abdichtungsstoffe gelten. Die folgenden Teile ergänzen diese stoffspezifisch und müssen daher immer zusammen mit dem Teil 1 verwendet werden. Ganz allgemein unterscheiden die neuen Normen nach Intensität und Art der Einwirkungen aus Umwelt, Nutzung und angrenzenden Bauteilen sowie nach Nutzungsklassen. In der DIN 18 533 beispielsweise werden neue Einwirkungsklassen für Wasser oder Risse definiert. Statt der Entstehungsart rückt dabei die Intensität der Einwirkung in den Vordergrund.

Welche Normen es künftig geben wird

Die Normen teilen sich nach den jeweiligen Abdichtungsaufgaben in fünf Einzelnormen:

DIN 18 531 Abdichtungen für nicht genutzte und genutzte Dächer
DIN 18 532 Abdichtungen für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton
DIN 18 533 Abdichtungen für erdberührte Bauteile, Abdichtungen in und unter Wänden
DIN 18 534 Abdichtungen für Innenräume
DIN 18 535 Abdichtungen für Behälter und
Becken

Die fünfteilige DIN 18 531 unterscheidet zwischen genutzten und nicht genutzten Dächern. Dabei wird unter anderem auch eine Regelung für die Bebauung von Dächern mit Solaranlagen und haustechnischen Anlagen getroffen. Die bereits in der alten Norm definierten Qualitätsstufen – Standardausführung K1 und höherwertige Ausführung K2 – behalten ihre Gültigkeit. In den Teilen 2 bis 5 wurden einige neue Abdichtungsstoffe aufgenommen, beispielsweise Flüssigkunststoffe ohne Träger oder Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten. Die DIN 18 531 wird zukünftig als alleinige Norm für Dachbauten jeder Art gelten und dürfte somit die Arbeit vieler Handwerksbetriebe deutlich vereinfachen.

Die neue Norm DIN 18 532 umfasst sechs Teile und re­gelt die Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen wie beispielsweise Zwischen- und Freidecks von Park­häusern, Durchfahrten oder Hofkellerdecken sowie von Brückenbauwerken, die nicht unter die Re­ge­lungen des Bundesverkehrsministeriums fallen. Um zu bestimmen, welches der fünf in der Norm vorgestellten Abdichtungsverfahren zum Einsatz kommen sollte, werden vier Nutzungsklassen (gemäß der Einwirkung des Verkehrs auf die Fläche) und zwei Abdich­tungs­bauweisen (Fahrbahnaufbau mit und ohne Wär­me­däm­mung) definiert. Außerdem werden die ab­zu­dich­tenden Betonteile in zwei Rissklassen unterteilt.

Die dreiteilige DIN 18 533 gilt für die Abdichtung erdberührter Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen von Hochbauwerken und von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise. Die Norm definiert fünf Kriterien für die Auswahl der richtigen Abdichtungsbauart: Wassereinwirkungsklasse, Rissklasse, Rissüber­bückungsklasse, Raumnutzungsklasse und Zuver­lässigkeitsanforderungen. Im Bereich der Abdichtungsstoffe sind nun auch kunststoffmodifizierte Bitumen­dickbeschichtungen sowie rissüberbrückende mineralische Dichtungsschlämmen enthalten.

Die DIN 18 534 enthält sechs Teile und regelt die Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen, in denen die maximale Wasseranstauhöhe 10 cm nicht überschreitet. Dazu zählen beispielsweise Badezimmer, Duschanlagen, gewerblich genutzte Küchen, Schwimmbeckenumgänge oder Bodenflächen mit Ablauf. Die neue Norm klassifiziert die Intensität der Wassereinwirkung, statt wie bisher in zwei, zukünftig in vier Klassen. Außerdem werden drei Rissklassen und drei Fugentypen definiert, aus der sich die richtige Abdichtungsbauart ableiten lässt. In die
DIN 18 534 sind viele Regelungen zur Anwendung flüssiger und bahnenförmiger Abdichtungsstoffe eingeflossen, die bisher vor allem in ergänzenden Merkblättern und anderen Quellen enthalten waren.

Die dreiteilige DIN 18 535 regelt die Abdichtung von Behältern und Becken – egal ob innenliegend, frei aufgestellt oder erdeingebaut. Kriterien zur Auswahl des richtigen Abdichtungsstoffs sind im Anhang A der Norm aufgeführt und dürften Fachhandwerkern in der Praxis gute Dienste leisten. In dieser Norm werden drei Auswahlkriterien definiert: Wassereinwirkungsklasse, Rissklasse und Standortklasse.

Für Abdichtungen erdberührter Bauteile im Bestand wurde die Reserve-Normnummer 18 536 reserviert. Bis auf weiteres wird diese Bauweise jedoch von der DIN 18 533 abgedeckt.

Wann die neuen Normen ihre Gültigkeit erlangen

Nachdem die Frist für die Prüfung und Stellungnahme zu den Normentwürfen, den so genannten Gelbdrucken, nun verstrichen ist, befinden sich diese aktuell in der Überarbeitungsphase. Mit dem Erscheinen der Weißdrucke und somit der Gültigkeit der neuen Normen wird ab Mitte dieses Jahres gerechnet.

Autor

Christian Poprawa ist als Direktor Vertrieb und Marketing bei der Saint-Gobain Weber GmbH in Düsseldorf tätig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Normengerechte Neubauabdichtungen am Gebäudesockel mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen nach DIN 18533

Der Geb?udesockel muss besonders vor Wasser gesch?tzt werden

Spritzwasser wirkt oberhalb des Terrains unterhalb der Geländeoberkante (GOK), im Übergang zum Erdreich wird der Sockel zusätzlich mindestens mit Feuchtigkeit belastet. Hieraus ergibt sich die...

mehr
Ausgabe 04/2018

Neue Norm DIN 18 534: Wie Handwerker die Innenabdichtung normgerecht umsetzen

Polymerdispersionen wie ?Lastogum? m?ssen zweimalig und mit unterschiedlichen Farben aufgetragen werden

Mit der neuen Normenreihe hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) die anwenderorientierte und von europäischen Vorgaben längst erforderliche Zuordnung von Normen zu Anwendungsbereichen...

mehr
Ausgabe 10/2018

Ausführung erdberührter Bauwerksabdichtung entsprechend DIN 18533

Neustrukturierung der Abdichtungsnormen: Die Unterscheidung erfolgt nach dem jeweiligen Bauteil

Die bisherige DIN 18195 bleibt als Begriffsnorm bestehen, verweist aber bei ausführungstechnischen Fragestellungen direkt zu der jeweiligen Norm für das abzudichtende Bauteil. Die DIN 18533 befasst...

mehr
Ausgabe 06/2021

DIN 18 533 wirft Fragen auf

Es gibt insgesamt fünf Abdichtungsnormen in der Bautechnik, je nach Lage des jeweiligen Bauteils. Für die Abdichtung erdberührter Bauteile ist die in drei Teile gegliederte DIN 18?533 maßgeblich....

mehr
Ausgabe 12/2018

Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen mit Flüssigkunststoffen ohne Einlage

Ob senkrechte Fl?chen, Detail- oder Anschlussbereiche: Das Dichtsystem aus Fl?ssigkunststoff erm?glicht eine schnelle und sichere Verarbeitung

Mit der neuen fünfteiligen Normenreihe DIN 18531 bis DIN 18535 wurde eine übersichtliche Regelung für alle Abdichtungsbereiche geschaffen. Damit hat das Deutsche Institut für Normung die...

mehr