Sanierung von Haus Sparmberg in Gera

Das für Rudolf Sparmberg von Thilo Schoder in Gera entworfene Haus ist das letzte, das der Architekt zu Beginn der 1930er Jahre in Deutschland noch fertigstellen konnte, bevor er wegen zu kritischer Äußerungen zur Politik der Nationalsozialisten ein Aufenthaltsverbot in Gera erhielt. Er ging nach Norwegen ins Exil, wurde dort jedoch von der Gestapo verhaftet, nachdem die Nationalsozialisten 1940 auch Norwegen besetzt hatten. Mit der Errichtung vieler Wohn- und Geschäftshäuser in Norwegen wurde er dennoch zu einem der führenden Architekten Skandinaviens und Nordeuropas. Er starb im Alter von 91 Jahren in seinem norwegischen Exil.

Seine dem Neuen Bauen verpflichtete Architekturauffassung nimmt mit dem Besuch der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule in Gera seinen Anfang, die ein Vorläufer des Bauhauses war. Dort wurde er Meisterschüler von Henry van de Velde, dessen Assistent er bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914 war. Nach Gründung eines eigenen Büros in Gera entstanden dort zahlreiche Bauten im Stil des Neuen Bauens. So auch das Haus Sparmberg. Da es das letzte war, das er in Deutschland zu Ende bringen konnte, ist es umso wichtiger, dass es durch das Engagement von Katharina Wünscher erhalten bleiben konnte. Sie bekam dafür im vergangenen Jahr ganz zu Recht den ersten Preis beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Thüringen.

Katharina Wünscher hatte das Gebäude vom vorherigen Eigentümer ohne wesentliche Änderungen übernommen, so dass nur einige Rückbauten erforderlich waren, um den klaren Entwurf von Thilo Schoder mit dem kubischen Baukörper unter einem Flachdach mit großzügiger Treppenhausverglasung wieder erlebbar zu machen. Die restauratorischen Untersuchungen erbrachten unter den Farbschichten und Tapeten die vollständig erhaltene Ausstattung des Gebäudes. Mit großer Sorgfalt wurde der Grundgedanke der Erhaltung und Wiederentdeckung eines möglichst authentischen Zustandes im Zeitgeist des Neuen Bauens verfolgt. Dabei wurde die Eigenart des Architekten für die Verwendung von Farben und Materialien und Ausstattungsdetails deutlich. Mit Abschluss der Sanierungsarbeiten im vergangenen Jahr brachten die Handwerker auch den Außenputz wieder als hellgrauen Edelputz mit Glimmerzuschlag auf.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2017

Denkmal-Handwerker-Preise 2016

Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gestiftete Preis wird in jedem Jahr in zwei Bundesländern an private...

mehr
Ausgabe 10/2017

Haus Buchthal in Berlin umgebaut

Im Berlin der 1920er Jahre ließ das Ehepaar Thea und Eugen Buchthal 1922/23 eine Villa errichten, die inmitten der zurückhaltenden Gebäude der Umgebung wie ein Raumschiff gewirkt haben muss:...

mehr
Ausgabe 06/2010

Teil 1: Ein Haus wie zigtausend andere...

Etwa die Hälfte der 39 Millionen Wohneinheiten in der Bundesrepublik ist zwischen 30 und 60 Jahren alt und modernisierungsbedürftig. Mit dem Projekt „Model Home 2020“ sucht der...

mehr
Ausgabe 03/2022

Altes Bauernhaus mit Schweizer Naturkalk von Haga saniert

Ein altes Bauernhaus im oberbayerischen Murnau wurde baubiologisch saniert. Zum Einsatz kamen unter anderem Biokalkputze und Biokalkfarben aus Schweizer Naturkalk – sowohl innen als auch außen....

mehr

Bundespreis „Umwelt & Bauen“ 2021 zeichnet nachhaltige Projekte aus – jetzt bewerben

Der von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis „Umwelt & Bauen“ unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin...

mehr