Schöne letzte Ruhestätte

Das Kolumbarium in Mülheim an der Ruhr ist ein neuartiger Urnenfriedhof, der alte Traditionen aufgreift und zugleich moderne Bestattungsformen ermöglicht. Mit niedrigen Bestattungskosten und ohne Grabpflege bietet es einen sicheren Anlaufpunkt für Trauer und Erinnerung.

Der Standort des Kolumbariums liegt direkt gegenüber dem städtischen Friedhof auf einem Gelände, das nur eine eingeschränkte Nutzung zulässt. Den Neubau errichtete Architekt Wolfgang Kamieth als schlichten Riegel mit Natursteinfassade, in den er eine zentrale Rotunde einfügen ließ. In diesem Raum befinden sich 400 Urnengräber; hier können auch Beisetzungen in kleinerem Rahmen stattfinden. Die Rotunde besteht aus vorgefertigten Sichtbetonelementen, deren Oberflächen dreilagig mit der mineralischen Keim Granital-Lasur beschichtet sind. In Zusammenarbeit mit Farbgestalterin Anette Kamieth-Floer von Farboffice legte ein Keim-Fachberater verschiedene Auftragsmuster an, um die Farbwirkung zu testen. Die Wahl fiel auf eine Silber-Gold-Lasur.

Zunächst wurde eine Schicht Granital-Lasur in Silber aufgetragen, anschließend folgten zwei Lagen in Gold, wobei die Struktur des Betons sichtbar bleibt. Der Goldton der Fassade zieht sich bis in den Innenraum hinein, um dem Gebäude außen und innen eine wertige Ausstrahlung zu geben.

„Die Belichtung war eine Herausforderung“, erklärt Architekt Wolfgang Kamieth. „Wir wollten einen vor Einblicken geschützten, intimen Ort schaffen, der dennoch hell und einladend wirkt.“ Durch eine Reihe von zwölf quadratischen Fenstern unterhalb des kegelförmigen Daches fällt Tageslicht auf den golden beschichteten Tambour und erzeugt eine warme Farbstimmung.

Der Fußboden aus echtem Terrazzo mit Goldeinschlüssen zieht sich fugenlos durch das gesamte Gebäude. Unterstützt wird die sakrale Raumwirkung durch die aufwendige Gestaltung der Urnenschränke, der Portale und der Sitzbank mitten im Rondell mit dunklen, massiven Walnussholzelementen in exzellenter Ausführung.

Während der Bauzeit, schmunzelt Bestatter Stefan Helmus-Fohrmann, hätten nicht wenige Passanten gegrübelt, was da wohl gebaut werde. Hartnäckig hielt sich das Gerücht, es könne sich nur um eine Moschee handeln, wegen der Kuppel auf der Rotunde.

So ganz falsch lagen sie damit nicht, denn die Architektur zitiert ganz bewusst sakrale Elemente aus verschiedenen Epochen und Baustilen, zum Beispiel die Kreisform als Idealisierung des Achteckes oder die Kuppel als Symbol mittelalterlicher Kirchenbauten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2011

Der Traum vom Orient: die Rote Moschee in Schwetzingen

Das von Hofarchitekt Nicolas de Pigage geplante und 1785 fertig gestellte Bauwerk besteht aus einem Zentralbau mit Kuppel, der von zwei 37 m hohen Minaretten flankiert wird. Auf der Rückseite liegt...

mehr
Ausgabe 10/2008

Goldenes Haus in Azmoos

Im schweizerischen Azmoos steht auf einer länglichen Parzelle in einem typischen Einfamilienhausquartier aus den 1980er Jahren ein goldenes Haus. Das Grundstück bietet keine sonderlich attraktive...

mehr
Ausgabe 05/2009

Gold und Silber für Holzfußböden

Einen glanzvollen Auftritt haben Holzfußböden in Gold- und Silbertönen. Den luxuriösen Metallic-Design-Effekt können Handwerker mit einem neuen pigmentierten Grundieröl von Naturhaus erzeugen....

mehr
Ausgabe 03/2011

Runde Sache

Die Rotunde erstreckt sich über vier Geschosse und endet oben in einer Kuppel. Dort befindet sich in der Mitte ein Glasoberlicht. Der wegen der enormen Nachhallzeiten auf die runden Flächen...

mehr
Ausgabe 11/2015

Schlicht und einfach: Kirche in Böhming

Etwas außerhalb von Böhming steht die Filialkirche St. Johannes Baptist samt umgebendem Friedhof und ehemaligem Mesnerhaus. Die Restaurierung des Mesnerhauses wurde in der Bautradition der Region ...

mehr