Teil 3: Professionelle Distanz

In Teil Drei unserer Serie „Erfinder im Handwerk“ beschreibt Zimmermeister Hubert Nowack, wie er aus allgegenwärtigem Bauschaden klug wurde und ein ebenso simples wie effektives Verbindungssystem entwickelte, um der Witterung ausgesetzten Holzbauten eine deutlich längere Lebensdauer zu verschaffen.

Wann immer Holzkonstruktionen der freien Witterung ausgesetzt sind, besteht die Gefahr der frühzeitigen Zerstörung, zumeist an Knotenpunkten, wo Holzverbindungen im direkten Kontakt gezimmert sind. Die Ursachen sind Verrottung und Pilzbefall aufgrund von Staunässe und Durchfeuchtung, weiß Restaurator und Zimmermeister Hubert Nowack, Inhaber einer Zimmerei in Rottweil: „Wenn das Holz arbeitet, entstehen kleine Spalten, in denen sich Feuchtigkeit, Staub und Dreck absetzen können und sich dort lange halten, ohne dass das austrocknen kann –  ein ideales Klima für Pilze“, erläutert Nowack. Mitunter können sich die Schädigungen sehr schnell bemerkbar machen. Je nach Qualität des Holzes braucht es vielleicht zehn oder in extremen Fällen auch nur zwei Jahre: „Dann kommt der Blättling, und die Fäulnis breitet sich aus“, so der Zimmermeister.

Dem Blättling macht Nowack seit einiger Zeit schon das Leben schwer: Im Jahr 2003 musste ein Bauherr seine nur zehn Jahre alte, verrottete Pergola- und Balkonkombination abreißen. Nowack konnte ihn überzeugen, statt einen Ersatz aus Stahl zu wählen, erneut auf Holz zu bauen, diesmal aber unter Verwendung seiner Konzeption der luftumspülten Holzverbindung, bei der alle Knotenpukte nicht dicht an dicht zusammengefügt sind, sondern an der „frischen Luft“ liegen. An den vertikalen Verbindungsstellen halten dabei Ringkeildistanzdübel die Hölzer auf Abstand, über eine spezielle Rille im Dübel kann zusätzlich das Wasser ablaufen. Die Oberseiten der horizontalen Balken werden mit Abdeckblechen versehen, für die nötige Distanz sorgen an den waagerechten Kontaktstellen witterungsbeständige Polymerringe.

Und warum ist vor Ihm niemand auf diese Idee gekommen, Herr Nowack? „Das frag ich mich auch“, antwortet der Handwerker. Ein durchdachtes System habe es nie gegeben, nur improvisierte Lösungen, „da musste ich mir eben selber etwas ausdenken.“ Gesagt, getan: Diverse Bauaufträge haben Hubert Nowack und von ihm belieferte Kollegen mit seinem mittlerweile patentierten Verbindungssystem Nowa+ ausgeführt, unter anderem den Bau eines Glockenstuhls bei Hamburg und die Errichtung eines hölzernen Fluchttreppenturms für die Waldorfschule in Rottweil.

Auf der Messe Dach + Holz in Köln im Februar dieses Jahres erlebte Nowa+ nun einen richtigen „Run“. Das Interesse sei deshalb so groß, weil er „die Lösung für ein lange bestehendes Problem“ bietet und diese von den Holzbauern und Fachingenieuren auch erkannt wurde, sagt Nowack. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Für Terrassen, Carports, Brücken, Boots-
stege und Kaianlagen Gitterkonstruktionen unter freiem Himmel wie Sendemasten, Kleinwindkraftanlagen, Aussichtstürme und -plattformen.. Und die Liste der Anwendungen lässt noch um einige interessante Varianten verlängern: „Zum Beispiel eine Holzachterbahn“, verrät Nowack, „das wäre mein Lieblingsprojekt.“

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.nowa-plus.de

Wenn auch Sie im Handwerk etwas erfunden haben, teilen Sie uns dies per Mail an thomas.wieckhorst@bauverlag.de oder Tel. 0 52 41 / 80 10 40 mit. Dann stellen wir auch Sie und Ihre Erfindung in bauhandwerk vor.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008

Zweites BAUHANDWERK-Objektgespräch in Rottweil

Anlässlich des zweiten BAUHANDWERK-Objektgesprächs waren die am Umbau der ehemaligen Arbeiterkantine und der sogenannten Jacobskirche zur Holzmanufaktur Rottweil beteiligten Handwerker und Planer in...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Teil 1: Siegfried Piskes Balkenschuh

Viele noch heute auf dem Bau gebräuchliche Konstruktionen gehen auf Erfinder im Handwerk zurück: Maurermeister Carl Rabitz erfand 1864 die nach ihm benannte Rabitzbauweise aus Hasendraht und Putz,...

mehr
Ausgabe 12/2014

Recyclebare Eingangsmatten

Die vollständig recyclebaren Aluprofilmatten Top Clean  Trend XL „Green Motion“ leisten einen Beitrag zur Einsparung von Rohstoffen und Energie sowie zum Umweltschutz. Das Eingangsmatten-System...

mehr
Ausgabe 05/2010

Formschlüssige Verbindung

Die H. u. M. Plessmann GmbH & Co. KG, die ihr Massiv- und Mehrschichtparkettprogramm weltweit unter der Marke Pamino vertreibt, hat ihr bewährtes Verbindungssystem „trio-connect“ auf das...

mehr
Ausgabe 12/2018

Balkone in der Wiener Widerhofergasse mit Flüssigkunststoff abgedichtet und versiegelt

Der Geb?udekomplex in der Wiener Widerhofergasse stammt aus der Gr?nderzeit. Davon zeugt die ?ppig dekorierte Fassade, die im Zuge einer Renovierungsma?nahme ein frisches Aussehen erhalten sollte Fotos: Triflex

Balkone auch bei schlechter Witterung abdichten und versiegeln – diese Herausforderung gelingt mit Flüssigkunststoff. Das zeigt die Fassadenrenovierung in der Wiener Widerhofergasse. Die Außenhaut...

mehr