Zwei Häuser der Weissenhofsiedlung in Stuttgart sind Weltkulturerbe

Das UNESCO-Welterbekomitee hat 17 Gebäude des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier (1887-1965) in die Weltkulturerbeliste aufgenommen. Darunter sind zwei Häuser der Stuttgarter Weissenhofsiedlung. Die weiteren als Weltkulturerbe ausgezeichneten Bauten stehen in Argentinien, Belgien, Frankreich, Indien, Japan und der Schweiz. Sie sollen die Rolle Le Corbusiers für die Architektur des 20. Jahr­hunderts verdeutlichen. Den Antrag zur Aufnahme der Bauten von Le Corbusier in die Weltkulturerbeliste hatten die sieben Länder gemeinsam bei der UNESCO im Januar 2015 eingereicht. Die als Weltkulturerbe ausgezeichneten Regierungsgebäude von Chandigarh (Indien), das Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokio (Japan), das Haus von Dr. Curutchet in La Plata (Argentinien) oder die Unité d’Habitation in Marseille (Frankreich) und weitere Werke Le Corbusiers sind Zeugnisse einer Architektur, die sich an den Bedürfnissen der Menschen des 20. Jahrhunderts ausrichten sollte. Die zwei zu der Welterbestätte gehörenden Häuser der Stuttgarter Weissenhofsiedlung wurden 1927 erbaut. Sie gelten heute als bedeutende Teile der Baugeschichte. An den Häusern setzte Le Corbusier seine fünf Punkte einer neuen Architektur um. Zentrale Merkmale davon sind der Dachgarten, ein verschiebbares Langfenster, eine freie Grundrissgestaltung, Stützen statt massiver Mauern als tragende Konstruktion und eine freie Fassadengestaltung. Funktionelles Wohnen sollte durch eine Flexibilität in der Innenarchitektur ermöglicht werden. Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte über die Auszeichnung: „Es ist großartig für Stuttgart, dass die Le Corbusier-Häuser der Weissenhofsiedlung endlich in den Rang eines Weltkulturerbes gehoben wurden. Le Corbusiers Impuls, günstige Wohnungen mit innovativen Grundrissen und neuen Materialien zu bauen, ist noch immer wegweisend und muss daher Ansporn für unsere Architekten und Stadtplaner sein.“ In einem der ausgezeichneten Häuser, dem „Haus Le Corbusier“, ist das Weissenhofmuseum untergebracht. Von den 41 Weltkulturerbestätten in Deutschland liegen fünf in Baden-Württemberg. Dazu gehören das Zisterzienserkloster Maulbronn seit dem Jahr 1993, die Klosterinsel Reichenau seit dem Jahr 2000, der Limes seit dem Jahr 2005 sowie die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen seit 2011.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2011

Fagus-Werk ist Weltkulturerbe

Das Fagus-Werk in Alfeld wurde vor genau 100 Jahren nach Plänen des heute weltberühmten Architekten Walter Gropius erbaut. Damals war Gropius erst 27 Jahre alt und die Fagus-Werke sein sein...

mehr
Ausgabe 09/2008

Siedlungen in Berlin werden Weltkulturerbe

Zehn Jahre lang hat sich Berlin darauf vorbereitet und in diesem Sommer war es soweit: Die UNESCO hat sich dazu entschlossen, sechs Berliner Siedlungen der 1920er Jahre fortan zum Weltkulturerbe zu...

mehr
Ausgabe 04/2024

Editorial über die Erhaltung des Weltkulturerbes

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor dem Weltkulturerbe K?lner Dom

über 1000 Kulturstätten weltweit sind in der Liste der UNESCO aufgeführt. Es sind außergewöhnliche Stätten von universellem Wert. Ihre Erfassung, ihr Schutz und ihre Erhaltung werden durch die...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Deutsch-israelisches Azubi-Team saniert Weltkulturerbe in Tel Aviv

Das Max-Liebling-Haus in Tel Aviv ist ein Beispiel f?r den „Internationalen Stil“, der in Details und stilistischen Elementen eine Weiterf?h-rung von eng mit dem Bauhaus verbundenen Ideen darstellt

Das in diesem Jahr wichtigste Förderprojekt der Sto-Stiftung hat einen sowohl kulturhistorisch als auch bautechnisch und interkulturell bedeutsamen Rahmen: 100 Jahre Bauhaus. Ein in diesem Stil...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Schabeputz an der Fassade des Hauses am Horn in Weimar saniert

Die Fassade des Hauses am Horn wurde schlicht gehalten, um die Aufmerksamkeit auf die kubische Grundform zu richten. Durch den Verzicht auf einen Sockel kam es immer wieder zu Feuchtigkeitssch?den am Fu? des Geb?udes

2019 jährt sich die Begründung der Weimarer Bauhaus-Schule durch Walter Gropius zum hundertsten Mal. Der radikal neue Ansatz der Baumeister zeigt sich bereits bei einem der ersten Bauprojekte: dem...

mehr