Direkt für Handwerker

Vor knapp einem Jahr hat Keller & Kalmbach einen neuen Onlineshop vorgestellt, der besonders auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben ausgerichtet ist. Wir haben mit Marketing- und Produktmanagementleiter André Kranz über dieses neue Angebot des mittelständischen Großhandelsunternehmens gesprochen.

Keller & Kalmbach gehört nicht nur zu den größten, sondern auch zu den ältesten Großhändlern für Verbindungs- und Befestigungstechnik, Werkzeuge, Hebezeuge und Arbeitsschutz. Bereits 1878 wurde das Unternehmen in München als Handelsbetrieb für Schrauben und Schmiedebedarf gegründet. Mittlerweile gehört das 2009 in Hilpoltstein in der Nähe von Nürnberg gebaute zentrale Auslieferungslager zu den größten Logistikzentren seiner Art. Hier werden auf einer Gesamtfläche von 10 000 m2 ständig mehr als 150 000 Artikel vorrätig gehalten, darüber hinaus gehören mehr als 30 000 Zeichnungsteile, die individuell nach Kundenanforderungen gefertigt werden und über 750 000 Industrieteile zur Produktpalette des Unternehmens, dessen wichtigste Geschäftsfelder die Bereiche Industrie, Bahn und Automotive sind.

Kernkompetenz des Unternehmens sind ausgefeilte Logistiksysteme. Besonders größere industrielle Abnehmer schätzen die maßgeschneiderten Beschaffungs-, Lagerungs- und Versorgungssysteme für das C-Teile-Management. Sie können – je nach Umschlaghäufigkeit und Menge der benötigten Artikel – zwischen unterschiedlich stark automatisierten Prozessen wählen. In der höchsten Stufe erfolgt die Nachbestellung und Einlagerung verbrauchter Materialien nahezu ohne menschliches Zutun. Über RFID-Systeme fordert ein Artikel ab einem bestimmten Lagerstand quasi selbständig Nachschub an.

Neuer Geschäftsbereich „Handwerk direkt“

Solche hochautomatisierten Prozesse, von denen Keller & Kalmbach bereits mehr als 1200 Projekte mit mehr als 2,2 Millionen Behälterfüllungen pro Jahr umgesetzt hat – sind natürlich für kleinere und mittlere Handwerksbetriebe weder erforderlich noch erschwinglich. Selbst der reguläre Onlineshop, den es seit 2002 gibt, orientiert sich eher an den Bedürfnissen industrieller Kunden, denn auch hier sind keine Spontankäufe möglich. Jeder Kunde muss sich anmelden und wird individuell eingestuft. Mittlerweile hat eine Rückbesinnung auf die eigene Firmenhistorie stattgefunden – schließlich war man ja vor mehr als 130 Jahren als Lieferant für Handwerker gestartet – und es wurde der Geschäftsbereich „Handwerk direkt“ ins Leben gerufen. Wichtigste Elemente sind der neue Onlineshop KK24.de und die Niederlassungen mit Direktverkauf, die allerdings hauptsächlich im süddeutschen Raum zu finden sind. Darüber hinaus baut man derzeit einen speziell für diesen Geschäftsbereich zugeschnittenen Telefonverkauf- und service auf, der im April an den Start geht.


Autor

Das Interview auf den folgenden Seiten führte Thomas Schwarzmann, Redakteur der Zeitschrift bauhandwerk.

Web-Service

Hier finden Sie weitere Informationen zu Keller & Kalmbach und einen Gutschein für Ihren ersten Einkauf auf KK24.de.

Informationen zu Keller & Kalmbach

Einkaufsgutschein

Dokumente und Dateien zu diesem Beitrag.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-10

kk24: Großer Onlineshop fürs Handwerk

Keller & Kalmbach, Großhandelsunternehmen für Verbindungselemente, Befestigungstechnik und Werkzeuge hat den Schritt in den wachsenden Online-Markt gewagt und im Mai einen Internetshop eröffnet,...

mehr

Keller & Kalmbach als „Lieferant des Jahres“ ausgezeichnet

Keller & Kalmbach hat im Rahmen eines Lieferantentages von MEKRA Lang, Marktführer für Rundumsichtsysteme für Nutzfahrzeuge, die Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ bekommen. Als Spezialist für...

mehr

Online-Workshops „Digitalisierung im Bauhandwerk“

Das Kompetenzzentrum „Digitales Handwerk“ lädt Handwerksbetriebe zu kostenlosen Themen-Treffs ein

Handwerksbetriebe und alle anderen Interessierten haben bis zum 28. April 2021 die Möglichkeit, an verschiedenen Terminen an dem kostenfreien Online-Workshop „Digitalisierung im Bauhandwerk“...

mehr

Kostenloser Routenplaner für Cybersicherheit im Handwerk

Die Etes GmbH aus Stuttgart hat zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) den „Routenplaner Cyber-Sicherheit im Handwerk“ digitalisiert. Dieser kann kostenfrei von allen...

mehr

Reichen Sie Ihre Artikel und Projekte ein!

Die Fachzeitschrift bauhandwerk ist das ausführungsorientierte Profimagazin für Inhaber von Handwerksbetrieben, Handwerksmeister und Techniker, die gewerkeübergreifend im Ausbau und in der...

mehr