Ein Tag genügt

Bei der Bodenbelagssanierung sollten Arbeits- und Ausfallzeiten möglichst kurz sein. Mit dem Verlegesystem von Uzin aus selbstverlaufender Zementspachtelmasse und Nassklebstoff genügt schon ein Tag, um elastische Beläge auf Altuntergünden sicher zu verlegen.

Im ersten Schritt wird der bestehende Bodenbelag entfernt und der Unterboden geschliffen beziehungsweise gebürstet, um Belagsreste und schwach anhaftende Klebstoffreste zu entfernen. Die Fläche sollte mit einem leistungsfähigen Industriestaubsauger gründlich gesäubert werden. Auf sanierungsbedürftigen Altuntergründen, zum Beispiel auf dichtem, anhaftendem, wasserfestem Kunstharz-, Neoprene-, Bitumen- oder Dis­persionsklebstoffbett und auf neuen Gussasphaltestrichen muss nicht grundiert werden. Auf die so vorbereiten Bodenfläche wird die mit kaltem Wasser angemischte Schnell­spachtel­masse „NC 172 BiTurbo“ direkt gespachtelt. Hierfür die Masse auf den Untergrund gießen und mit der Glätt­kelle oder dem Flächen­rakel gleichmäßig verteilen.Geringfügige Unebenheiten durch Sandkörner und Pickel gegeb­enenfalls mit dem Spachtel abstoßen.

Die Schnellspachtelmasse sollte möglichst in einem Arbeitsgang in der gewünschten Schichtdicke aufgetragen werden. Nach bereits einer Stunde ist die Fläche belegereif, und aufgrund der glatten Oberfläche ist ein Schleifen nicht notwendig.

Belag zügig verlegen

Für die anschließende Verlegung des elastischen Bodenbelags eignet sich ein faserarmierter Nassklebstoff wie „Uzin KE 66“. Den Klebstoff mit geeigneter Zahnspachtel gleichmäßig auf den Untergrund auftragen und angepasst an Auftragsmenge, Raumklima, Untergrundsaugfähigkeit und Belagsart ablüften lassen. Es sollte nur so soviel Klebstoff aufgetragen werden, wie innerhalb der offenen Zeit mit guter Benetzung der Belagsrückseite belegt werden kann. Anschließend den Belag einlegen, dabei muss die Klebstoffriefe verdrückt werden. Anschließend vollflächig anreiben und darauf achten, dass keine Luft unter dem Belag eingeschlossen wird. Die Fläche 20 Minuten ruhen lassen und dann erneut anwalzen beziehungsweise im Rand- und Nahtbereich anreiben.

Autor
Ulrich Weng ist Leiter der Anwendungstechnik bei der Uzin Utz AG in Ulm.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2025

Bodengestaltung in den neuen Arbeitswelten von Uzin Utz

Der Estrich war durch die mechanische Einwirkung beim Entfernen der Schichten und Fliesen stark geschw?cht

Das Konzept für die neuen Arbeitswelten bei Uzin Utz war klar – ein flexibles Arbeitsumfeld mit viel Wohlfühlcharakter schaffen. Auf insgesamt 440 m2 Fläche wechseln sich Projekt- und...

mehr
Ausgabe 09/2019

Bis zu 200 Jahre altes Fichtenholz als Dielen im BrotHaus-Café in Rothenburg ob der Tauber verlegt

Die BrotHaus GmbH versorgt seit ?ber 400 Jah-ren die Region Mittel- und Oberfranken mit fri-schen Backwaren

Die BrotHaus GmbH versorgt seit über 400 Jahren die Region Mittel- und Oberfranken mit frischen Backwaren. Im Zuge weiterer Expansionen in Rothenburg ob der Tauber wollen die Unternehmer Marcus...

mehr
Ausgabe 03/2015

Schnell trocken ohne zu lüften

Inmitten der Metropolregion Nürnberg auf dem Gelände des Business- und Sciencepark Uferstadt Fürth entstand der Neubau der Kita Uferstädtchen. Im neu entwickelten Quartier auf dem ehemaligen...

mehr
Ausgabe 9/2024

Neue Wohnungen für das Team des Hotelresorts Sonnenalp in Ofterschwang mit feuchtigkeitsbeständigem „Uzin MT Classic System“

?ber 200 Wohnungen in Hoteln?he bietet die Sonnenalp in Ofterschwang den Mitarbeitenden

Die Sonnenalp ist bereits seit 2019 klimaneutral, ebenso wie die hauseigene Wäscherei. Zahlreiche Maßnahmen rund um das Hotel wie auch das Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen dazu bei....

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Graffitti-ex und Thoralf Hase Fassadenreinigung haben den Original-Fußboden der Ernemann Werke freigelegt

Die Ernemannwerke sind das Wahrzeichen einer langen Tradition der Dresdner Kamera-Produktion und inzwischen ein Museum. F?r eine Ausstellung sollte der Bodenbelag eines ehemaligen Lackierraums wieder zum Vorschein gebracht werden

Dresden stand seit Ende des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt der filmgebenden Techniken. In den seinerzeit weit über die Landesgrenzen berühmten Ernemann Werken wurden Film- und Fotokameras,...

mehr