Feuchte außen vor der Fensterbank

Feuchteschutz stellt heute eine der wichtigsten Detailausbildungen an WDV-Systemen dar. Denn Hinter-
feuchtungen führen zum Verlust der Dämmeigenschaften und im schlimmsten Fall zur Zerstörung des Gesamtsystems. Anschlüsse können mit Profilen, Dichtbändern oder Dichtstoffen ausgeführt werden.

In der DIN 55 699 (Verarbeitung von WDVS) wird darauf hingewiesen, dass Anschlüsse und Fugen vorab zu planen sind. Hierfür sollen die Verarbeitungsrichtlinien der Systemhersteller herangezogen werden. Außerdem wird gefordert, Anschlüsse so auszubilden, dass Bewegungen zwischen den Grenzflächen aufgenommen werden können.

Insbesondere schlagregenbeanspruchte Anschlüsse müssen mit Bändern, Profilen oder Dichtstoffen entsprechend der zu erwartenden Belastungen abgedichtet werden. Je nach Beanspruchung sind die Detailausbildungen in verschiedenen Varianten möglich. In der gängigen Praxis haben sich Anschlussprofile und Dichtbänder durchgesetzt.

Profile

Bei Profilen sollte der Handwerker darauf achten, dass je nach Fenstergröße und Dämmstoffdicke unterschiedliche Produktausführungen erforderlich sind. In der Regel sind bei den heutigen baulichen Gegebenheiten flexible Anputzprofile mit Gewebestreifen im Einsatz.

Dichtbänder

Werden zur Abdichtung der Anschlussfugen vorkomprimierte Dichtbänder genutzt, so muss deren ausreichende Dimensionierung beachtet werden. Je nach zu erwartender Bewegung können unterschiedlich breite Fugendichtbänder erforderlich sein. Um bei späteren Bewegungen unkontrollierte Risse entlang der Anschlussfugen zu vermeiden, werden sowohl die Armierungslage als auch der Oberputz durch einen Kellenschnitt von dem angrenzenden Bauteil getrennt.

Dichtstoffe

Wenig geignet für die Abdichtung sind Dichtstoffe. Ein mit Dichtstoff verschlossener Anschluss ist in der Regel so gering dimensioniert, dass Bewegungen der Bauteile nicht aufgenommen werden können. Dichtstoffe können sich um 10 bis 30 Prozent ihrer Breite ausdehnen, aber nur bei einer so genannten Zweiflankenhaftung. Wird ein Dichtstoff nur im Bereich der Bauteilübergänge aufgespritzt, bleibt er wirkungslos. Fugenausbildungen mit Dichtstoffen stellten Pflegefugen dar, die regelmäßig auf ihre Dichtigkeit geprüft werden müssen.

Autor

Roberto Bongiovanni ist Anwendungstechniker bei Zero-Lack in Bad Oeynhausen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2009

Fuge in Gips - Ausführung rissfreier Anschlussfugen im Trockenbau

Jeder hat sie schon gesehen: die gerissenen Fugen und verzogenen Tapeten zwischen Trockenbau- und Massivbauteilen, Kehlbalkenverkleidungen und Giebelwänden oder Zimmerdecke und Kamin. Nur selten...

mehr
Ausgabe 05/2022

Mit spritzbaren Dichtstoffen Fensteranschlüsse fachgerecht abdichten

Die professionelle Fugenausbildung spielt aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle. Sicher und dauerhaft ausgebildete Bauanschlussfugen vermeiden unter anderem Feuchteschäden und Wärmebrücken am...

mehr
Ausgabe 11/2014

Fehlertoleranter Fensteranschluss Anschluss von Fenstern an holzfaserbasierte WDV-Systeme

Das besonderes Merkmal holzfaserbasierter WDV-Systeme ist im Vergleich zu „klassischen“ WDVS-Lösungen auf mineralischem Untergrund eine Gewerketeilung während der Systemapplikation:  Die...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

WDVS-Fachsymposium: Architekten- und Fachunternehmertag in Hamburg

Am 21. Februar findet der fünfte Architekten- und Fachunternehmertag in Hamburg statt. Die RAL-Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V. GWF veranstaltet das Fachsymposium gemeinsam mit dem...

mehr
Ausgabe 05/2016

Korrekte obere Anschlüsse von WDVS

Werden Anschlüsse zwischen dem Wärmedämmverbundsystem und anderen Bauteilen nicht korrekt geplant, kommt es bei der Ausführung beinahe zwangsläufig zu Fehlern, die häufig in Bauschäden münden,...

mehr