Fotoreportage: Rathaus Marl

Mut und die Begeisterung dafür, einfach mal etwas auszuprobieren, kennzeichnen viele prominente Bauten, die in den 1960er Jahren entstanden sind. Und weil einige davon bereits unter Denkmalschutz stehen, führte die 41. Pressefahrt des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Ende Juni dieses Jahres in Düsseldorf unter anderem zum Schauspielhaus und zum Dreischeibenhochhaus sowie in Marl zur Scharoun-Schule und zum Rathaus der Stadt. Letzteres steht allein schon aufgrund der Statik zweier Gebäude für die Experimentierfreude und Aufbruchstimmung jener Jahre und daher seit 2015 unter Denkmalschutz. Denn bei zwei der vom Büro Johannes Hendrik van den Broek und Jacob Berend Bakema von 1960 bis 1967 für das Rathaus geplanten Gebäude handelt es sich um die ersten in dieser Größe in Europa als Hängekonstruktion ausgeführten Punkthochhäuser: Auf dem oberen Ende eines Betonkerns, der die vertikale Erschließung aufnimmt, sitzt ein Pilzdach, an dem das Hängewerk so befestigt ist, dass es außen vor der Fassade sitzt. Ursprünglich sollte dieses aus Stahl ausgeführt werden. Die mit der Ausführung der Arbeiten betraute Firma Hochtief führte die Züge damals allerdings in Stahlbeton aus. Aufgrund von Korrosionsschäden wurde bereits 1986 eine Ertüchtigung der Hängekonstruktion erforderlich. Zur Lastabtragung baute man für jeden der maroden Stahlbetonzüge einen Stahlzug im Gebäude ein. „Das alte Stahlbetonhängewerk trägt nur noch 15 Prozent der Last, also im Wesentlichen sich selbst“, sagt Dr. Michael Hoyer von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Die Stahlzüge hätte das mit der Sanierungsplanung nun von der Stadt Marl beauftragte Büro HPP Architekten am liebsten wieder entfernt, da die Züge in den Büros innen vor der Fassade schon sehr stören, jedoch statisch nicht so einfach ersetzt werden können.

Zum Ensemble gehört auch ein Sitzungstrakt, dessen Faltwerk aus Schwerbeton auf nur vier mit Neopren gefüllten Auflagerpunkten sitzt. Größte Herausforderung bei der Planung der nun anstehenden Sanierung ist der Brandschutz: Die Treppenhäuser sind nicht abgetrennt und auch die ursprünglich vorgesehenen Brandabschnitte hatte man in den 1960er Jahren nicht umgesetzt. Das muss natürlich nachgebessert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Bauten der 1960er und 1970er Jahre zeugen vom Mut und Experimentierfreude

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, unterwegs mit den Teilnehmern der 41. Pressereise des DNK auf dem Areal der Scharoun-Schule in Marl (ab Seite 12) Foto: Thomas Wieckhorst Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

die Generation 60+, die „Best-Ager“ der Architektur, sind auf dem besten Weg als Teil unseres kulturellen Erbes unter Schutz gestellt zu werden. Zu Recht, denn so man- ches der in den 1960er und...

mehr
Ausgabe 06/2011

Nachkriegs-Chic im Jurakleid: Innendämmung im Rathaus in Saarlouis

Das Rathaus der Kreisstadt Saarlouis ist ein mit einem klassischen Fensterachsensystem gegliedertes Gebäude am Großen Markt der Stadt. In Folge starker Kriegsschäden wurde das historische Rathaus...

mehr
Ausgabe 09/2014

Neues Rathaus im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen

Der Rat der Stadt Gelsenkirchener hatte bereits den Abriss des Mitte der 1920er Jahre nach Plänen von Alfred Fischer erbauten Backsteinhauses beschlossen. Sogar die Denkmalpflege hatte zugestimmt....

mehr
Ausgabe 10/2018

Sanierung der Scharoun-Schule in Marl

Die ehemalige Volksschule Marl-Drewer entstand von 1960 bis 1970 nach Pl?nen von Hans Scharoun nach den Prinzipien des ?Organhaften Bauens? Fotos: Thomas Wieckhorst

Entworfen und erbaut wurde die ehemalige Volksschule Marl-Drewer 1960 bis 1970 nach den Prinzipien des „Organhaften Bauens“ von Hans Scharoun, dessen bekanntestes Werk die Philharmonie in Berlin...

mehr
Ausgabe 11/2020

Bauten des Brutalismus unter Denkmalschutz

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor der Universit?t Bielefeld Foto: Gonni Engel Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

vielen gelten die vor allem in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Bauten des Brutalismus als hässlich oder gar als brutal. Dabei hat das den Stil prägende Wort nichts mit Brutalität zu tun,...

mehr