Kein Patent auf das Entfernen schad­stoff­hal­tiger Beschich­tungen

Das Bearbeiten und Entfernen von schadstoffhaltigen Altbeschichtungen, zum Beispiel solchen mit Bleiweiß, unterliegt besonderen Anforderungen, wie sie durch die Gefahrstoffverordnung festgelegt sind und unter anderem durch die Einhaltung der TRGS 505 (Blei) erfüllt werden. Beim Europäischen Patentamt war das Patent EP 2 159 268 „Verfahren zum Entfernen einer einen Gefahrstoff enthaltenden Schicht von einer Oberfläche“ ursprünglich erteilt worden. Es beanspruchte jedoch Patentschutz für übliche, seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Handwerksarbeiten. Bei Blei oder anderen Schadstoffen in einer Beschichtung wäre die Arbeitsabfolge „Abbeizen – nass Reinigen – Grundbeschichtung – Schleifen – Endbeschichtung“ von den Patentansprüchen betroffen gewesen. Hätte ein Auftraggeber notwendige Arbeiten so ausgeschrieben und hätte der Handwerker entsprechend gearbeitet, wären auf Grund der von Patenten gewährten Monopolsituation – vorher zu vereinbarende – erhebliche Lizenzgebühren fällig gewesen. Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und weiteren Verbänden gegen dieses Patent beim Europäischen Patentamt eingesprochen. Einsprüche durch zwei weitere Parteien folgten. Das Vorgehen hatte Erfolg, und im Februar  wurde das Patent rechtskräftig widerrufen. Es scheiterte an mangelnder Neuheit und fehlender erfinderischer Tätigkeit. Maler, Tischler, Restauratoren und Auftraggeber können jetzt ohne Angst vor Verstößen gegen dieses Patent oder der Entstehung neuer Regressansprüche wieder ungehindert den Vorgaben der gesetzlichen Regeln folgend arbeiten. Eine weitgehend ähnliche Patentanmeldung (EP 2 221 350 A1) gilt seit 2012 als zurückgenommen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2017

Arbeitsvorbereitung: So klebt man richtig ab

Auch wenn Abdecken und Abkleben notwendige Arbeiten sind, gehören sie nicht zu den beliebtesten Aufgaben von Malern und Lackierern. Von hohem Zeitaufwand, Materialkosten für die Klebebänder,...

mehr
Ausgabe 05/2014

Farben nach historischen Rezepturen Wie man mit alten Rezepturen aus Kalk, Lehm und Ton und historischen Techniken Innenwände gestalten kann

Nicht nur bei der Sanierung von Baudenkmalen, auch im Neubau und bei der Renovierung von Altbauten erfreuen sich nach historischen Rezepten hergestellte Farben, Lacke und Schutzanstriche zunehmender...

mehr
Ausgabe 04/2017

Reinigung alter Oberflächen mit festen und flüssigen Strahlmitteln

Beim Strahlen wird ein festes oder flüssiges Strahlmittel mit hoher Geschwindigkeit über eine Keramikdüse auf eine Oberfläche „geblasen“. In der Regel wird am Bau frei mit Druckluft gestrahlt...

mehr
Ausgabe 06/2013

Leinölfirnis und Leinölfarben Leinöl gewinnt als Grundlage für Firnis und Farben für den Holzschutz zunehmend an Bedeutung

Leinöl wird entweder im Kalt- oder im Heißpressverfahren gewonnen. Es trocknet für den Einsatz in Farben jedoch zu langsam. Daher wird es durch Zusätze und weitere Behandlung zu Leinölfirnis...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Silikatfarben und Silikatputze

Adolf Wilhelm Keim erhielt 1878 ein Patent auf sein „Verfahren zur Anfertigung witterungsbeständiger Wandgemälde“. Der Begriff „Keim’sche Mineralfarben“ war geboren. Bahnbrechend an der...

mehr