Das Dortmunder „U“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welches Potential in Industriedenkmalen steckt

Mal ehrlich: Wenn man Sie fragen würde, wie Sie wohnen möchten, was würden Sie da sagen? In einem Schloss, einer Burg, einer Villa, einer umgebauten Kirche oder Fabrik? Oder würde die Antwort realistischer ausfallen: In einem Mehrfamilienhaus aus den 1990er Jahren, Reihenhaus aus den 1980er Jahren oder sanierten Siedlungshaus aus den 1950er Jahren? Genau das hat die immowelt AG im Juli etwa 800 Deutsche gefragt. Das Ergebnis ist kurios. Auf der einen Seite wollen ein Viertel der Befragten in einem Hausboot wohnen, etwas über 20 Prozent in einem alten Bauernhof und etwa 10 in einem Wohnmobil dauerhaft auf Achse sein. Jeweils deutlich unter 10 Prozent entfielen auf das Baumhaus im Wald, den umgebauten Luftschutzbunker oder den Bauwagen in der Stadt. Auf der anderen Seite sagen aber etwa ein Drittel der Befragten, dass sie ein eher konventioneller Wohntyp seinen. Es gibt demnach eine große Gruppe Deutscher, die auch bei freier Wahl so wohnen würde, wie sie es tut oder es „üblich“ ist. Andererseits gibt es ein Bedürfnis nach individuellen bis kuriosen Wohnformen. Gerade der Bestand an einst für eine andere Funktion errichteter Gebäude ist in der Lage, solche Bedürfnisse zu befriedigen. In alten Fabriken, Wassertürmen, Speichern usw. steckt ein enormes Potential. Selbst für ein so winziges Gebäude wie ein Trafohäuschen lässt sich eine neue Nutzung finden: Wie ab Seite 8 im Top Thema dieser Ausgabe der bauhandwerk beschrieben, machten die Architekten Nalbach+

Nalbach aus dem auf einer Grundfläche von weniger als 2 x 2 m stehenden Backsteinturm ein Kinderhotel.

Die Umnutzung des Dortmunder „U“ (Turm der Dortmunder Union Brauerei) durch das Büro Gerber Architekten ist – was die Größe anbelangt – am anderen Ende der Skala angesiedelt: Als wir das Gebäude vor zwei Jahren vor dem Umbau besichtigten, war es, als stiege man durch eine unwirkliche, vom Tageslicht abgeschnittene Welt, wie sie sich der Zeichner Piranesi vielleicht ausgedacht hätte. Wie ab Seite 18 in allen Einzelheiten zu sehen, wurde es für eine museale Nutzung umgebaut. Das Dortmunder „U“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür, welches Potential in Industriedenkmalen steckt und was man daraus machen kann.

 

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Neue Nutzung für Kirche, Fabrik, Mühle, Wasserturm oder Gefängnis

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor einem Zimmer im ?Hotel Fronfeste? in Amberg (ab Seite 24) Foto: Gerald Stelzer Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Themenhotels versprechen ihren Gästen eine Übernachtung als Erlebnis: Eine Nacht im Eis, im Wein- oder Gurkenfass ist ebenso außergewöhnlich wie in einem Baumhaus oder Strandkorb. Das alles sind...

mehr
Ausgabe 10/2017

Haus Buchthal in Berlin umgebaut

Im Berlin der 1920er Jahre ließ das Ehepaar Thea und Eugen Buchthal 1922/23 eine Villa errichten, die inmitten der zurückhaltenden Gebäude der Umgebung wie ein Raumschiff gewirkt haben muss:...

mehr
Ausgabe 03/2016

Neue Schulen im Schatten des Dortmunder U

Auf dem ehemaligen Gelände der Unionbrauerei finden sowohl das Robert-Schuman- als auch das Robert-Bosch-Berufskolleg mit rund 6000 Schülern Platz. Zudem sind ein Zentrum der Kreativwirtschaft und...

mehr
Ausgabe 11/2013

Denkmalpflege und Tourismus Erhaltung von Baudenkmalen für den Tourismus ist ein Wirtschaftsfaktor fürs Handwerk

Der Tourismus als bedeutender Faktor für den Erhalt von Baudenkmalen war für das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz ein guter Grund, seine diesjährige Pressereise im Welterbe Oberes...

mehr
Ausgabe 12/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

kaum ein Bauvorhaben wird hierzulande so kontrovers diskutiert wie der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Diese Sehnsucht der Deutschen nach dem verloren gegangenen Original ist nicht neu – auch...

mehr