Richtig abkleben

Durch Abkleben mit Klebebändern unterschiedlicher Kleberkräfte können Handwerker Putzflächen farblich absetzen, ohne dass Farbe unter den Ansatz läuft. Auch Spachtelungen auf gröberen Strukturen, wie Putz mit Korngrößen von 3 mm, können durch gezieltes Abkleben glatt ausgebildet werden.

Zur Ausbildungen von Fensterfaschen oder Wandspiegeln werden durch drei gegebenenfalls vier Spachtelarbeitsgänge mit „ArtLine CreativTop“-Produkten glatte Oberflächen erstellt. Organische Putze lassen sich wegen ihrer festen Oberflächen hervorragend abkleben. Durch ein professionelles Vorgehen beim Abkleben und eine gute Vorbereitung, erhält man ein perfektes Ergebnis. Der Untergrund muss auf jeden Fall sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Andernfalls bleiben die Partikel sofort an der Klebeschicht haften und das Klebeband verbindet sich nicht mit dem Untergrund. Dies ist gerade bei der Einarbeitung von Materialien mit einer längeren Offenzeit (Trockenzeit) wichtig, da ansonsten der Kleber angelöst wird; im schlimmsten Fall löst sich das Klebeband komplett ab. Damit kann Putz oder Farbe unter das Klebeband gelangen, und es ergeben sich unsaubere Kanten. Beim Strukturieren der Oberfläche mit einem Reibebrett wird eine sehr hohe mechanische Belastung auf das Klebeband übertragen. Auch hier ist ein optimaler Verbund des Klebebands notwendig.

Klebebänder mit geringer bis mittlerer Klebekraft eignen sich gut auf glatten oder gefilzten Oberflächen. Klebebänder mit hoher Klebekraft finden eine gute Haftung auf Putzoberflächen mit rauer Struktur. Ist wegen einer rauen Oberfläche kein planes Verkleben auf dem Untergrund möglich,  kann ein Unterlaufen durch leichtes Überstreichen der Klebekante mit der Grundfarbe vermieden werden.

Die Klebebänder sollten sofort nach der Fertigstellung gleichmäßig und langsam abgezogen werden. Klebebänder, die mit Putzen überarbeitet werden, müssen sofort vor dem Abtrocken des Putzes entfernt werden, sonst brechen beim Abziehen des Klebebands Putzstücke an der Kleberflanke aus und beeinträchtigen das Oberflächenbild.

Autor
Mario Filser arbeitet als Anwendungstechniker bei der Firma Baumit GmbH in Bad Hindelang.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-10

Arbeitsvorbereitung: So klebt man richtig ab

Auch wenn Abdecken und Abkleben notwendige Arbeiten sind, gehören sie nicht zu den beliebtesten Aufgaben von Malern und Lackierern. Von hohem Zeitaufwand, Materialkosten für die Klebebänder,...

mehr
Ausgabe 2016-06

Gezupfter Putz mit Farbbeschichtung

Putze verzieren jegliche Art von Baukörpern. Eine farbliche Beschichtung, abgestimmt auf das Putzsystem, veredelt Putzflächen zusätzlich. Grobe, raue Oberflächen im Putz lassen sich leicht...

mehr
Ausgabe 2017-04

Farbe und Putz in der Fachwerksanierung

Soll ein altes Fachwerkhaus saniert werden, so müssen im ersten Schritt die historischen Materialien und Konstruktionen erkannt, analysiert und beurteilt werden. Außerdem müssen neue Materialien...

mehr
Ausgabe 2012-12

Klebeband für Fensterfugen

Um im Neubau luft- und winddichte Anschlussfugen bei der Fenstermontage gewährleisten zu können, greifen Fenstermonteure vor allem auf verschiedene vorkomprimierte Bänder und Folien zurück. Eine...

mehr
Ausgabe 2020-1-2

Klebeband-Abroller für das Handgelenk

Der aus bruchfestem und schlagzähem Kunststoff gefertigte „Protaper“ kann sowohl links als auch rechts mit einem Spezialklettband am Handgelenkt abefestigt werden, während ein bequemes und...

mehr