Roter Setzkasten: Das neue IBZ der TU Dortmund

Mit dem aufwendigen roten Kammputz tritt das neue Internationale Begegnungszentrum (IBZ) der Technischen Universität Dortmund selbstbewusst zwischen den übrigen Universitätsgebäuden aus den 1960er Jahren in den Vordergrund. Außergewöhnlich ist auch die Gebäudeerhöhung an der Südseite, die an klassische Bühnen­häuser, wie bei Opernhäusern und Theaterbauten, erinnert. Geplant wurde es vom Büro Martin Cors, Imke Woelk & Partner aus Berlin und Professor Christoph Mäckler. Neben der spektakulären äußeren Form wird das IBZ innen von einem flexiblen Raumprogramm geprägt. Ziel war vor allem, eine variable Nutzung zu erreichen. So besteht der Baukörper im Prinzip nur aus einem Raum, in den einzelne Elemente eingestellt wurden. Diese führen nicht bis zu den Raumkanten, sondern sind mit Glaseinfassungen abgesetzt, was Blickbeziehungen zwischen den Räumen ermöglicht. Neben dem großen Veranstaltungssaal und drei Seminarräumen gibt es ein Foyer und einen Catering-Bereich. Bei der Konstruktion wurde auf einen Massivbau aus Poroton-Ziegeln gesetzt, um für die vielen Veranstaltungen auch ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Beitrag, Baudaten und Pläne

Hier finden Sie einen ausfürhlichen Beitrag über das IBZ der TU Dortmund, eine Liste der am Bau Beteiligtein sowie die Pläne zum Gebäude.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-3

Am Rande des Ruhrgebiets ist die Umwandlung eines in den 1960er Jahren erbauten Herrenhauses in eine moderne Villa gelungen. Verantwortlich für die geglückte Metamorphose ist das Architekturbüro...

mehr
Ausgabe 2015-11

Wer die ursprünglichen, militärisch geprägten Gebäudebezeichnungen hört und die imposanten roten Klinker- und Backsteinfassaden sieht, kann nachvollziehen, warum das historische Areal der Roten...

mehr
Ausgabe 2013-04

In direkter Nachbarschaft zum Gerling-Areal befindet sich die Spiesergasse 20. Das Stadthaus wurde 1955 als Eckgebäude in der Kölner Innenstadt durch Winand Müller erbaut. Danach nutzte es der...

mehr
Ausgabe 2018-10

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, unterwegs mit den Teilnehmern der 41. Pressereise des DNK auf dem Areal der Scharoun-Schule in Marl (ab Seite 12) Foto: Thomas Wieckhorst Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

die Generation 60+, die „Best-Ager“ der Architektur, sind auf dem besten Weg als Teil unseres kulturellen Erbes unter Schutz gestellt zu werden. Zu Recht, denn so man- ches der in den 1960er und...

mehr
Ausgabe 2020-11

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor der Universit?t Bielefeld Foto: Gonni Engel Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

vielen gelten die vor allem in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Bauten des Brutalismus als hässlich oder gar als brutal. Dabei hat das den Stil prägende Wort nichts mit Brutalität zu tun,...

mehr