Seminare + Termine
Coplaining Akademie Denkhouse, Luxemburg
Tel.: 00352/727212-2
Fax: 00352/7272-14
5.12.2016 + 30.1.2017
Monteur-Seminar
Propstei Johannesberg gGmbH, Fulda
Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung
Tel.: 0661/9418130
Fax 0661/94181315
24.-27.1.2017
Holzartenerkennung: Leime, Kitte, Füllstoffe, Lacke
25.-27.1.2017
Natursteinbearbeitung
26.-27.1.2017 (Teil1)
Statik und Tragwerksanalyse historischer Holzkonstruktionen
27.-28.1.2017
Bauphysik braucht Planung
Komzet Bau Bühl
Tel.: 07223/933923
Fax: 07223/933950
6.-8.2.2017
Fachkraft Dämmtechnik
8.2.2017
Wärmedämm-Verbundsysteme
Akademie Schloss Raesfeld e.V.
Tel.: 02865/6084-0
Fax: 02865/6084-10
15.-17.12.2016
Erhaltung und Restaurierung historischer Treppen
16.-17.12.2016
Tadelakt
Termine
Bauen im Bestand
Witterungseinflüsse und Verschleiß können mit den Jahren zu Bauschäden führen. Erst mit Kenntnis einer Schadensursache ist aber eine umfassende Beurteilung und nachhaltige Beseitigung möglich. Im Seminar Bauen im Bestand: Bauschäden erkennen, bewerten, vermeiden, instand setzen wird anhand von typischen Schadensbeispielen aus dem Hochbau aufgezeigt, wie aus den äußeren Schadensmerkmalen Hinweise auf die Ursachen gewonnen werden können. Weitere Informationen unter: www.byak.de
18.1.2017, Bayerische Architektenkammer, München
Knauf Werktage
Die Unternehmen der Knauf Gruppe präsentieren von Januar bis März 2017 wieder Innovationen und Praxisbeispiele. An sechs Terminen und Standorten sind Fachbesucher zum Informations- und Meinungsaustausch über Neuheiten, Systemlösungen und Trends der Branche eingeladen. Eine Mischung aus Ausstellung, praktischen Demonstrationen und Theorie, gepaart mit dem intensiven fachlichen Dialog mit den Experten der Knauf Gruppe sind das Erfolgsgeheimnis der Veranstaltung, die darüber hinaus mit einem starken Praxisbezug punktet. Viele weitere Informationen und ein Tool für die bequeme Anmeldung bietet die Werktage-Website unter www.knauf-werktage.de.
10.1. + 11.1.2017, Düsseldorf
25.1. + 26.1.2017, Leipzig
1.2. + 2.2.2017, Mainz
15.2. + 16.2.2017, Stuttgart
22.2. + 23.2.2017, Hamburg
8.3. + 9.3.2017, Nürnberg
Seminar Wärmedämm-Verbundsysteme
Mitte der 1950er-Jahre erstmals eingesetzt, sind Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) die heute flächenmäßig am häufigsten ausgeführten Fassadensysteme. Wie Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) fachgerecht umgesetzt werden, und welche Ursachen für die typischen Schäden und Mängel verantwortlich sind, erfahren Interessierte in dem Seminar im Bauzentrum München. Außer den rein technischen Faktoren erläutern die Referenten die baurechtlichen Anforderungen, die Aufgaben der Planung, Bauleitung und Ausführung sowie die Problematik der „Vergabe an den Billigsten“. Weitere Informationen unter: www.akbw.de
2.2.2017, Bauzentrum München
TÜV Seminare zur Schimmelsanierung
Das Unternehmen Erfurt & Sohn offeriert in seiner etablierten Seminarreihe „Werden Sie TÜV-zertifizierter Schimmelexperte“ neue Termine zur Erweiterung des Fachwissens. Die TÜV-zertifizierten Schimmel-Seminare helfen dem Fachmann im Tagesgeschäft, die Situationen einzuschätzen und fachmännische Lösungen anzubieten. Weitere Informationen unter: www.erfurt.com/tüvseminare.
15.-16.12.2016
Sachkunde „Schimmelpilzschäden in Innenräumen (TÜV)“
16.-17.2.2017
„Fachberater für Schimmelpilzschäden (TÜV)“
Isover-Akademie
Die Isover-Akademie bietet auf dem Gebiet der Dämmstoffe- und systeme ein breites Seminarangebot mit zahlreichen Fachthemen für Einsteiger bis Fortgeschrittene. Experten vermitteln im Rahmen der Schulungen Handwerkern, Fachhändlern und Planern fundiertes Detailwissen sowie Praxis-Know-how für eine noch höhere Beratungs- und Ausführungssicherheit. Die komplette Seminarbroschüre Herbst 2016/Frühjahr 2017 steht auf der Webseite www.isover.de im Bereich „Akademie“ zum Download bereit.
Leitung einer Rohbaustelle für (Jung-) Bauleiter
Das Seminar „Leitung einer Rohbaustelle für (Jung-) Bauleiter“ des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins e.V. (DBV) richtet sich insbesondere an Jungbauleiter, die idealerweise über erste Baustellenerfahrung verfügen oder Poliere mit der Perspektive Bauleitung. Das DBV-Intensivseminar unterstützt den Jung- oder Nachwuchsbauleiter einer Rohbaustelle, Fehler zu vermeiden und die ihm anvertraute Bauaufgabe wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen. Die Einzelthemen werden anhand von umfangreichen und konkreten Fallbeispielen aus der Praxis der jährlich mehr als 800 betreuten Bauvorhaben der DBV-Bauberater dargestellt und erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden im Dialog praxisgerechte Lösungen zur Vermeidung von typischen Fehlern und somit Strategien zum wirtschaftlich erfolgreichen Umsetzen der Bauaufgabe erarbeitet. Referenten und Teilnehmern sowie innerhalb der Teilnehmer zu ermöglichen.
11.-12. 1.2017, Weinstadt nahe Stuttgart
18.-19.1.2017, Mettmann nahe Düsseldorf
25.-26.1.2017, Egestorf nahe Hamburg
Infos und Anmeldung:
Katharina Falk
Tel.: 030/236096-30
www.betonverein.de/veranstaltungen.php
Bauphysik braucht Planung
Das Fachseminar soll dazu beitragen, die bauphysikalischen Sinne zu schärfen und den planerischen Umgang mit Dämmmaßnahmen zu vertiefen. Anhand praktischer Beispiele werden verschiedene Dämmmaterialien gezeigt und das planerische Vorgehen geschult. Für den Besuch des Fachseminars werden Fortbildungspunkte entsprechend der Kammerregelung bescheinigt. Weitere Informationen unter: www.propstei-johannesberg.de
27.-28.1.2017, Fulda
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
Die bewährte Tagungsreihe „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen – Aktuelle Regelwerke und Praxisteil“ widmet sich der Istzustandserfassung bei Parkbauten in Betonbauweise. Am neuen Tagungsort Bochum werden im Praxisteil die Themen „Instandsetzungsverfahren und Verwendung von Bauprodukten“ vertieft. Die ganztägige Arbeitstagung richtet sich an Auftraggeber, planende und überwachende Ingenieure sowie an Bauausführende für Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen.
9.2.2017, München
22.2.2017, Bochum
Informationen und Anmeldung:
Katharina Falk
Tel.: 030/236096-30
www.betonverein.de/veranstaltungen.php
Ursa Seminare
Das Spektrum des aktuellen Ursa-Seminarprogramms reicht von Themen wie den Neuerungen in den gesetzlichen Anforderungen bezüglich EnEV, Bauphysik, Fachregeln und Normen bis hin zu den Eigenschaften und Anwendungen der Ursa-Dämmstoffe und Systeme. Ein Schwerpunktthema ist beispielsweise das Ursa-Aufsparrendämmsystem, das in der Summe seiner Eigenschaften Bestwerte einer Aufsparrendämmung in sich vereint. Alle Seminarinhalte sind kompakt und praxisnah aufgebaut.
Weitere Informationen unter: http://ursa.de/de-de/verarbeiter/seiten/seminare.aspx.
Sopro ProfiAkademie
Angeboten werden insgesamt 12 Seminare/Workshops, die sich an Teilnehmer mit technischem Hintergrundwissen bzw. mit einer technischen Berufsausbildung richten (Fliesenleger, Estrichleger, GaLa-Bauer, Maurer, Steinmetze etc.). Themen sind unter anderem: „Fliesentechnik – Rechtliche Grundlagen bei der Fliesenverlegung – Untergrundvorbereitung und Verlegung von Klein- und Großformaten“, „Estrichtechnologie – Schäden und Ursachen sowie deren Vermeidung“ oder „Abdichtung für den Profi“. Seit dem Frühjahr 2015 bietet die Sopro Bauchemie innerhalb der Sopro ProfiAkademie auch Webinare an, die weiterführende, vertiefende und ausführliche Informationen zu den aktuellen Sopro Newslettern „4 Seiten – Das 4x4 der Bauchemie“ geben. Weitere Informationen unter: www.sopro.com
quick-mix Bauforum
Die Seminarreihe „quick-mix Bauforum“ behandelt Themen rund um die Gewerke Fassade und Wände, Böden, GaLaBau sowie Sanierung und Beratung. Das Programm mit renommierten Referenten ist informativ und unterhaltsam zugleich. Zusätzlich werden die Schwenk Winterseminare angeboten, bei denen Teilnehmer ihr Fachwissen vertiefen können. Die insgesamt 52 Seminare werden deutschlandweit in unterschiedlichen Städten abgehalten. Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de
Layher-Seminare
Layher hat das umfassende Seminarangebot „rund ums Gerüst“ um weitere Seminare ergänzt – wie beispielsweise das „Praxis-Seminar AllroundGerüst Grundlagen“.Weiter im Programm die bewährten Praxis-Seminare für das Blitz Gerüst, die Fachkunde für Gerüstnutzer sowie die Fachunterweisung zum Thema Fahrgerüste und Leitern. Das „Fachseminar PSAgA und Rettungsgeräte“ rundet das Zusatzangebot „mit Sicherheit“ ab. Ausführliche Informationen zu Seminarinhalten, Terminen und Veranstaltungsorten sowie ein Anmeldeformular finden Interessierte unter http://seminare.layher.com
Sicherheitsschulungen
Die Afi-Akademie bietet Schulungen zum Thema Sicherheit und zum Erwerb von Bedienerlizenzen und Scheinen für Hubarbeitsbühnen und Flurförderzeuge an. Darüber hinaus werden Schulungen im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und eine jährliche Sachkundigenprüfung angeboten. Die Schulungen finden wir in allen Niederlassungen (Hamburg, Hannover, Gelsenkirchen, Chemnitz, Frankfurt, Ludwigshafen, Stuttgart, München, Lörrach) oder direkt beim Kunden statt.
Infos:
AFI GmbH
Tel.: 040/2364827-14
Fax: 040/2364827-10