So werden Fugen in Verblendmauerwerk richtig verfugt

Neben der Verwendung ungeeigneter Fugenmörtel sind vor allem mangelhafte Planung und Ausführung häufig anzutreffende Ursachen für Schäden an sanierten Ziegelfassaden. Nachdem wir in der vorigen Ausgabe das fachgerechte Entfugen gezeigt haben, geht es diesmal um die Neuverfugung.

Vor der Instandsetzung sollte bei einer Bauzustandsanalyse durch Öffnen des Bauteils festgestellt werden, in welchem Zustand die Luftschichtanker sind und die Festigkeit des verbauten Mauermörtels ermittelt werden. Zudem kann durch die Entnahme des seinerzeit eingesetzten Fugenmörtels und anschließender Analyse im Labor eine Nachrezeptierung erfolgen. Dies ist besonders bei Objekten in der Denkmalpflege eine typische Vorgehensweise.

Anmischen des Fugenmörtels

Die Wasserzugabe sollte stets nach den vom Hersteller definierten Angaben erfolgen. Nur dadurch können die spezifischen Eigenschaften des Produkts gewährleistet werden. Dabei sollte der Handwerker immer nur so viel Mörtel anmischen, wie in etwa 30 bis 60 Minuten verarbeitet werden kann. Um einen gleichmäßigen Fugenfarbton zu erhalten, muss die Wassermenge immer gleich sein.

Untergrundvorbereitung

Besonders bei stark saugenden Ziegeln ist das Vornässen des Mauerwerks unabdingbar. Es sollte aber grundsätzlich angepasst an den jeweiligen Untergrund erfolgen. Ist das Wasser mattfeucht aufgetrocknet kann mit dem Einbringen des Fugenmörtels begonnen werden.

Einbringen des Fugenmörtels

Beim zweilagigen Einbringen des Mörtels sollten zunächst die Lagerfugen ausgefugt und dann die Stoßfugen eingebracht werden. Im zweiten Arbeitsgang geht es andersherum: zuerst die Stoßfugen und anschließend die Lagerfugen ausfugen. Beim zweilagigen Fugen kann der Mörtel in seinem gesamt Querschnitt verdichtet werden, so dass eine homogene Mörtelfuge mit gleichen Eigenschaften in Bezug auf die Wasseraufnahme und Festigkeit entsteht. Hat der Fugenmörtel die richtige Konsistenz, ist nach dem Ausfugen ein Feuchtefilm auf der Fuge erkennbar. Das Glätten beziehungsweise Strukturieren der Fuge kann mit Kelle, Schlauch oder aber Holzspan erfolgen.

Genauso wichtig wie das Vornässen des Untergunds ist das „Feucht halten“ der Fugen. Hierbei sollte die Fuge über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen mit Hilfe einer Gartenspritze nachgenässt werden. Grundsätzlich müssen die Flächen während und nach dem Ausfugen vor Witterung geschützt werden, um den schnellen Entzug des Wassers (Aufbrennen des Mörtels) aus dem Fugenmörtel zu verhindern.

Autor

Ulrich Bührmann ist Anwendungstechniker RTS Bautenschutz bei der Remmers GmbH in Löningen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Fachmännische Fugen

Die Wasseraufnahme der Verblendschale gefährdet, anders als bei einer Putzfassade, nicht die Schutzfunktion der Außenwandkonstruktion, da das Wasser durch die zweischalige Konstruktion nicht nach...

mehr
Ausgabe 03/2019

Die perfekte Fugensanierung: Schlagregendicht und dauerhaft

Das h?ndische Verfugen mit der Kelle ist das am h?ufigsten eingesetzte Verfahren

Nachdem die Voruntersuchungen ergeben haben, dass tatsächlich ein Bedarf für eine 100 prozentige Fugensanierung besteht, geht es jetzt darum, die richtige Ent- und Verfugungsmethode festzulegen. Die...

mehr
Ausgabe 7-8/2010

Fugensanierung in Ziegelmauerwerk

Eine Mauerwerksfuge hat wesentliche statische und bauphysikalische Funktionen, die bei unterschiedlichen Mauerwerkskonstruktionen und Mauersteinen auch unterschiedliche Eigenschaften von Mauer- und...

mehr
Ausgabe 12/2018

Perfekte Fugensanierung

1 Das fiktive Objekt: Backsteinmauerwerk, Hamburger Format, geregelter Verband, rot nuancierte Kohlebrandziegel Foto: Joachim Schreiber

Da Handwerker Menschen sind und Menschen Fehler machen, kann eine Fugensanierung niemals perfekt sein. Durch eine sorgfältige Analyse der Schäden und der daraus abgeleiteten Maßnahmen verbunden mit...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

So werden Fugen in Verblendmauerwerk fachgerecht entfernt

Statt fugenbreite Trennscheiben zu benutzen, sollte man lediglich mit einer d?nnen Scheibe einen Entlastungsschnitt setzen

Durch den Einsatz von breiten Trennscheiben werden die Fugenflanken mit angeschnitten. Dies hat zur Folge, dass die Poren durch den entstehenden Schleifstaub verstopfen. Aufgrund der dadurch...

mehr