Ölkessel ade: Lehmdeckenheizung für ideales Raumklima

In einem Bungalow aus den 60er Jahren wurden Hochleistungs-Lehmmodule verbaut

Von Axel Lange

Ob an kalten Wintertagen oder in sommerlichen Hitzewellen: Es ist nicht einfach, in der Wohnung ein Raumklima zu erzeugen, in dem man sich rundum wohlfühlt. Denn dazu muss nicht nur die Temperatur angenehm sein, sondern auch die Luftfeuchtigkeit stimmen. „Es ist nur ein schmaler Korridor, in dem alles zusammenpasst", sagt Udo Werges.

Für die Sanierung seines Flachdach-Bungalows aus den frühen 60er-Jahren hat sich der Elektroingenieur zwei Dinge vorgenommen: Er will mit regenerativer Energie ein wirkliches Wohlfühlklima schaffen und möglichst viel in Eigenarbeit übernehmen. Die Zeiten für so ein Vorhaben sind günstig. Denn der Staat greift Hausbesitzern mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanziell kräftig unter die Arme.

Flächenheizung liefert konstante Temperatur bis in jeden Winkel

Die Ölheizung im Keller hat Werges durch eine Lehmdeckenheizung von Argillatherm ersetzt. Denn im Gegensatz zu Heizkörpern, die punktuell Wärme in den Raum pumpen und dabei jede Menge Staub aufwirbeln, sorgen Flächenheizungen mit Strahlungswärme von oben für eine konstante und angenehme Temperatur bis in jeden Winkel. Kernstück sind Hochleistungs-Lehmmodule, in die wassergeführte Rohrleitungen eingelegt werden. Mit ihnen lassen sich Räume nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Da das Haus sorgfältig gedämmt ist, reicht eine reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe dafür aus.

Der besondere Clou dieser Lösung: Der Ton im Lehm regelt die Luftfeuchtigkeit von alleine: Der Tonanteil in den Hochleistungs-Lehmmodulen ist extrem hoch, circa um das 8-fache höher als im normalen Baulehm. Dadurch können die Module über einen Liter Wasser pro Quadratmeter aufnehmen und zwischenlagern. Wird die Luft im Raum zu trocken, gibt der Ton die Feuchtigkeit sukzessive wieder ab. Eine separate Lüftung mit Luftvortrocknung ist – anders als bei den meisten Deckenkühlsystemen - nicht nötig.

Rillenstruktur für spezielle Rohrleitungen

Die 37 x 37 Zentimeter großen Hochleistungs-Lehmmodule sind sehr handlich und mit einer Rillenstruktur für spezielle Rohrleitungen versehen. „Im Prinzip befindet sich nur eine circa fünf Millimeter dünne Putzschicht zwischen Innenraum und Rohrleitungen. Das reduziert die Reaktionszeit der Heizung deutlich", so Werges.

Für Räume wie das Badezimmer, die nur kurzzeitig beheizt werden, gibt es Hochleistungs-Lehmmodule mit einer Rillenstruktur für elektrische Heizkabel. Der Strom wird auf diese Weise fast zu 100 Prozent in Strahlungswärme umgewandelt.

Die Montage ist relativ einfach: Im ersten Schritt genügt es, die Module in der Mitte an die Decke zu schrauben. Erst wenn alle Module provisorisch angebracht sind, werden sie an den Ecken fixiert. Die Rohrleitung wird zuletzt verlegt, komplett ohne Kupplungen.

Jeder Raum mit eigenem Heizkreis

Aufwändiger gestaltete sich dagegen die Unterkonstruktion. Denn sie muss sehr stabil sein: Ein Modul bringt es in trockenem Zustand bereits auf ein Gewicht von fünf Kilogramm. Werges hat deswegen starke Dachlatten (40 x 66 mm) in Kombination mit OSB-Platten verwendet. Da die 120 Quadratmeter Deckenfläche direkt unter dem Flachdach liegen, integrierte er eine 100 Millimeter starke UdiIn Reco-Holzfaserinnendämmung, die die feuchteregulierende Wirkung des Lehms unterstützt. Insgesamt bringt es der Aufbau des Deckenheiz- und Kühlsystems samt Innendämmung auf eine Höhe von 9,5 Zentimetern. Ohne Dämmschicht wäre das komplette Lehmklimasystem etwa 5,5 Zentimeter hoch.

Jeder Raum ist mit einem separaten Heizkreis inklusive Temperatursensor ausgestattet, so dass verschiedene Zonen einzeln zu regeln sind. Udo Werges hat die 170 Quadratmeter Wohnfläche in 24 Heizkreise aufgeteilt. Das System ermittelt für jeden Heizkreis einen eigenen Heizkurvenverlauf und bezieht bei der Berechnung der Soll-Temperatur sogar den Wetterbericht mit ein.

Autor

Axel Lange ist Geschäftsführer von ArgillaTherm in Göttingen.

Zum Unternehmen

ArgillaTherm GmbH aus Göttingen ist ein Joint Venture aus Industrieunternehmen und dem Land Niedersachsen. Das Unternehmen entwickelt und produziert modulare Lehmklima-Systeme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden.

Thematisch passende Artikel:

11/2023

Altes Fachwerkhaus in Schorfheide wird zum Gemeinschaftshaus mit Natur-Klimadecken aus Lehm

Das ortspr?gende Fachwerkhaus wurde saniert und ist nun als Dorfgemeinschaftshaus Treffpunkt f?r den ganzen Ort

„Müllers Ruh“ wird das Fachwerkhaus in Schorfheide genannt, denn es diente den Gesellen der Mühle ursprünglich als Unterkunft. Nach 1990 war dort der Sitz der Gemeindeverwaltung. Das Haus stand...

mehr

Natur-Klimadecken heizen und kühlen in Belgien Betonhaus aus dem 3D-Drucker

Millimetergenau hat ein Druckkopf den Grundriss computergesteuert nachgezeichnet und dabei ein spezielles Betongemisch Schicht für Schicht aufgetragen. Für einen Quadratmeter Wandfläche benötigt...

mehr

Studenten der Fachhochschule Aachen entwerfen Gebäude mit Lehmklimadecke, Wärmepumpe und Eisspeicher

Menschen zieht es mehr und mehr in Städte: Wie kann urbanes Wohnen aussehen, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und schonendem Umgang mit Ressourcen gerecht wird?...

mehr
04/2009

Ausgestellt: „Planet Room“ – Raum aus Lehm

Von Anfang Februar bis Ende März zeigte die Temporäre Kunsthalle auf dem Schlossplatz in Berlin eine Ausstellung mit drei Arbeiten des Turnerpreis-Trägers Simon Starling. Bemerkenswert daran war,...

mehr
10/2018

Elektrische Lehm-Deckenheizung

Mit Lehm-Trockenbauelementen lassen sich in Kombination mit 230 Volt Niedertemperatur-Heiztechnik Räume von der Decke aus beheizen. Der Heizstrom wird bis maximal 29?°C zu 100 Prozent in...

mehr