Reet für das Dach und die Fassade

Für einen Anbau an ein Haus in den Niederlanden verwendete die Eigentümerin das Naturprodukt Reet auf dem Dach und vertikal an der Hauswand. Reet ist nicht nur langlebig, sondern dämmt auch gut. Vor allen Dingen verwandelte es das Haus aber in ein außergewöhnliches Objekt.

Das Reet auf dem Dach und an der Fassade hat gleich mehrere Vorteile: Reet ist ein Naturprodukt und zählt zu den ältesten Baumaterialien überhaupt. Es hält nicht nur Regen und Feuchtigkeit ab – im Sommer hält es das Haus darüber hinaus schön kühl und im Winter sorgt es für wohlige Wärme. Der Grund hierfür ergibt sich aus der hervorragenden Dämmwirkung des Reets. Selbst bei Hinterlüftung der Fassade findet ein gemäßigter Luftaustausch statt, was wiederum bedeutet, dass die Temperatur in der Hinterlüftungsebene im Winter etwa 6 bis 8 Grad höher liegt als an der Außenseite.

Aktuelle Testergebnisse aus einem Haus des Projektes „Regionalhaus Lübecker Bucht“ der FH Lübeck (www.regionalhaus-luebeckerbucht.de) belegen diesen Aspekt. Für das hinterlüftete Reetdach ergibt sich damit auch eine gewisse Dämmfunktion, die, obwohl sie vorhanden ist, rechnerisch bei der Planung nicht einbezogen werden kann. Wenn man auf die Hinterlüftung verzichtet (in Holland verbreitete Dachtechnik), unterstützt das Reet die Dämmung.

40 Jahre Ruhe auf dem Dach und an der Fassade

Die Haltbarkeit des Materials wird durch die Dachneigung beeinflusst. „Bei 45° Mindestneigung sind 30 bis 40 Jahre Haltbarkeit zu erwarten“, sagt Ole Jedack vom Reetgroßhändler Hiss Reet in Bad Oldesloe. Wenn man dabei an die alten Windmühlen in Norddeutschland denkt, deren senkrechte mit Reet gedeckten Flächen 80 bis 90 Jahre halten, erscheinen die Garantien, die renommierte Hersteller anbieten, mehr als realistisch. Auch das Wasser birgt über die Jahre keine Gefahr für das Reet, weil es – zum Beispiel bei einem 35 cm starken Dach – nur 3 bis 5 cm in das Reet eindringt und schnell wieder abtrocknet. In das senkrecht verlegte Reet dringt das Wasser fast gar nicht ein, weil die Fassade nur dem Schlagregen ausgesetzt ist.

Reeteinbau mit klassischer Handwerkskunst

Da unter dem ausgebauten Dach des Hauses bereits eine Dämmung vorhanden war, wurde eine Lüftungsebene inklusive der Traufenlüftungssiebe eingebaut, um die Be- und Entlüftung der Hinterlüftung zu gewährleisten. Nach dem Einlegen der Traufe (über die ganze Breite) wurde dann das Dach fachmännisch von unten nach oben mit Reet eingedeckt. Reetdecker Aari Vink aus Ammerzoden, Niederlande arbeitete dabei mit seinem Team Schritt für Schritt nach den Regeln des Reethandwerks. Die Reetschicht wird dabei mit Stangendrähten, die parallel zur Dachlatte verlaufen, an das Dach herangezogen. Der Stangendraht liegt dann bei etwa 15 bis 17 cm in der Mitte der Eindeckstärke (30 cm bis 35 cm), wobei der Nähdraht mit einem speziellen Besteck unten um die Dachlatte herumgeführt und später mit dem Stangendraht verdrillt wird. Das Reet wird so von unten nach oben bis zum First hochgedeckt. Die Installation der senkrechten Reetfassadendeckung ist etwas schwieriger als die geneigte Dachdeckung, weil der Reetdachdecker sicherstellen muss, dass das Reet nicht aus der Bindung herausrutscht. Ansonsten wurde auch das Reet an der Fassade mit den klassischen Werkzeugen, wie dem Klopfbrett oder dem Nähdraht mit Besteck und den speziellen fachlichen und künstlerischen Arbeiten durch den Reetdecker montiert.

Natürliches Produkt fängt die Blicke ein

Die technischen Vorteile und vor allem der enorme Blickfang, den der mit Reet gedeckte Anbau entwickelt, lässt die überschaubaren Mehrkosten für das Reet gegenüber einer normalen Bekleidung schnell vergessen. Außerdem waren sich die Bauherren bewusst, dass es sich beim Reet um ein sehr arbeitsintensives Produkt handelt. Die Ernte und die Aufbereitung (putzen) des Reets geschieht häufig ebenso per Hand wie die Verarbeitung durch den Reetdecker. Nur der Transport verbraucht fossile Energie, etwa 80 Prozent der Wertschöpfung ist menschliche Arbeit.

Es versteht sich von selbst, dass für solche außergewöhnlichen Projekte die Reetdecker eine Beratungsfunktion gegenüber dem Bauherrn haben und ihn vor Baubeginn über die Qualität und Auswahl des Reets und die Montage beraten.

Autor

Ulrich Krumstroh arbeitet als freier Journalist und Kommunikationsberater für Unternehmen aus dem Bau- und Baunebengewerbe wie die IG Pro Reet. Ulrich Krumstroh ist Inhaber der Agentur Elbfaktor (https://elbfaktor.de/)

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022

Altes Schmuckstück mit neuem Reetdach

Ehemaliges Bauernhaus bei Itzehoe neu mit Reet eingedeckt
1_Reetdach_Haus_bei_Itzehoe_vor_der_Sanierung.jpg

Das Ständerwerk des sanierungsbedürftigen Hauses bei Itzehoe in Schleswig-Holstein stammt aus der Zeit um 1700. Lange diente das reetgedeckte Gebäude als Bauernhaus, bis es irgendwann leer stand...

mehr
Ausgabe 03/2019

Neues Reet für altes Dach

Reetdach eines Einfamilienhauses in Gütersloh ausgebessert

Das Einfamilienhaus in Gütersloh-Avenwedde ist dunkelbraun und teilweise mit Moos bewachsen. Seit 40 Jahren liegt die erste Reetdeckung auf dem Dach. An der Vorderseite ist ein Teil des Daches von...

mehr

Reetdach des Hotels Alster Au erneuert

Das Geb?ude, in dem das Hotel Alster Au untergebracht ist, wurde 1647 erbaut

Zuerst wurde das alte Reet vom Dach abgenommen. Einige Sparren waren nicht in einer Ebene, Beulen und Lunken mussten ausgeglichen werden. Das geschah in diesem Fall durch eine neue Lattung. Für die...

mehr
Ausgabe 02/2015

Reetdach für alte Scheune

Manchmal müssen Entscheidungen sofort getroffen werden, denn wenn es durchregnet, ist es meistens höchste Zeit für ein neues Dach. Landwirt Hans-Hermann Behr aus Scharmbeck bei Winsen/Luhe...

mehr
Ausgabe 05/2020

Eignet sich Reet für den hochalpinen Bereich?

SkinOver Reet Reethaus in den Alpen_Foto_IBBTE.jpeg

Nur bis etwa 1200 m Höhe lässt sich der Weg zur Mannheimer Hütte (Rätikon/Zentralalpen) mit dem Auto zurücklegen. Danach geht es zu Fuß weiter. Auf dem letzten Stück folgt ein anstrengender...

mehr