• Seminar
FULDA
Propstei Johannesberg GmbH Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung präsentiert:

Verziertechniken des Vergolderhandwerks

Seminar der Propstei Johannesberg
vom 19.05.2025 bis 22.05.2025
Propstei Johannesberg gGmbH
Propsteischloss 2 36041 Fulda

Die Veredelung von Oberflächen mit Blattmetallen gehört zu einer der aufwändigsten handwerklichen Gestaltungstechniken. Dabei ist es mit der bloßen Metallauflage nicht getan, sondern der Untergrund wird oft, je nach Technik, vor oder nach der Vergoldung oder Versilberung mit verschiedenen Verziermöglichkeiten gestaltet.

Vor allem an Holzobjekten (Tafelbilder, Skulpturen, Bilderrahmen) ab der Gotik sind viele dieser besonderen, künstlerisch anspruchsvollen Gestaltungen zu finden. Dabei werden in der Regel Oberflächen aus den Bereichen der Metallgestaltung (Pastiglia, Punzierung und Trassierung) oder Imitationen edler Stoffe wie z.B. Brokat dargestellt (Gravur, Radierung, Lüsterlack).

Das viertägige Praxisseminar führt in die unterschiedlichen Verziertechniken ein. An historischen Beispielen für die unterschiedlichen Kombinationen und Gestaltungsmöglichkeiten soll die Erkennung und Einordnung eingeübt, und im handwerklichen Alltag ermöglicht werden. Die Zubereitung der nötigen Materialien und die praktische Ausführung an Probestücken ergänzt und veranschaulicht die theoretischen Kursinhalte.

Seminarinhalte:

Kennenlernen und Ausführen von Verziertechniken im Bereich der Vergoldung

  • Gravur, Pastiglia
  • Radierung
  • Punzierung, Trassierung

Das Seminar eignet sich für handwerkliche Restaurator/innen, für Interessierte aus den Bereichen Maler, Stuckateur oder Tischlerei sowie für Angehörige von Planungs- und Verwaltungsberufen. Die Seminargebühr für das viertägige Praxisseminar beträgt 590,00 € inkl. Seminarunterlagen und Getränke.

Weitere Informationen zu den Seminaren sowie die Anmeldung finden Sie unter propstei-johannesberg.eu/praxisseminare

Foto: Propstei Johannesberg