Erstes sortenrein rückbaubares WDVS auf dem Markt

WDV-Systeme sind brennbarer Sondermüll, deren Putzoberfläche in null-komma-nix von Algen und Pilzen besiedelt wird – es sei denn, der frisch aufgezogene Putz ist mit Gift vollgepumpt. Mit solchen und ähnlichen Vorurteilen sahen sich WDVS in den vergangenen Jahren häufig konfrontiert. Viel wurde seitens der Hersteller seitdem für die Rehabilitation der Fassadendämmung getan: Das hierfür als kostengünstiger Dämmstoff verwendete – aber leider brennbare – Polystyrol (B1 und B2) wurde weitgehend durch nicht brennbare Mineralwolle (A2), Steinwolle (A1) oder andere Dämmstoffe ersetzt. Der Putz wurde dicker, so dass Pilze und Algen auf der Systemoberfläche nicht mehr die für ihr Wachstum erforderliche Feuchtigkeit vorfinden, damit man auf Fungizide verzichten kann. Der Hersteller Saint-Gobain Weber ging sogar soweit, seine sämtlichen Außenputze – auch die für stark strukturierte Oberflächen wie Kamm- oder Besenstrichputz – seit Mitte vergangenen Jahres ohne Fungizid anzubieten. Mit seinem sortenrein rückbaubaren und daher rein mechanisch befestigten WDV-System „weber.therm circle“ räumt der Hersteller nun auch mit dem letzten der eingangs erwähnten Vorurteile auf. WDV-Systeme lassen sich so künftig auch als Rohstoffquellen nachhaltig nutzten – wie aller gebauter Bestand, so er sich denn vernünftig in seine Bestandteile zerlegen und damit wiederverwenden lässt. Genau dies zeigt unsere Titelstory.

In Zukunft dürften von WDV-Systemen also noch einige „Überraschungen“ zu erwarten sein. Wenn der „Wärmeleitfähigkeitswettbewerb“ unter den Herstellern auch weitgehend abgeschlossen sein mag – viel mehr lässt sich nämlich aus den klassischen Dämmstoffen einfach nicht rausholen – so kommen für WDV-Systeme doch immer neue, auch nachwachsende Dämmstoffe in Frage. Neben Holzfaserplatten sind dies zum Beispiel beim Hersteller Maxit auch Strohplatten. Und was im WDVS in den 1990er Jahren die Transparente Wärmedämmung (kurz TWD) war – Sie erinnern sich ans fast vergessene Nischenprodukt? – könnten künftig in den Putz integrierte Solarzellen sein.

 

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Mittlerweile ist das erste sortenrein rückbaubare WDVS auf dem Markt
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Sortenrein rückbaubares WDVS „weber.therm circle“

Bei „weber.therm circle“ werden die D?mmplatten rein mechanisch mit Schraubd?beln an der Fassade befestigt

Wenn es um den Rohstoffkreislauf geht, gibt es in der Baustoffindustrie noch einiges aufzuholen. Aktuell werden in Deutschland pro Jahr rund 37 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe (alle Nutzungsarten)...

mehr
Ausgabe 05/2023

Energetische Fassadensanierung des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach mit WDVS und Besenstrichputz

Das Geb?ude des Egbert-Gymnasiums M?nsterschwarzach wurde energetisch saniert und in Besenstrichtechnik verputzt

Vier Türme sind das Erkennungszeichen der Klosterkirche der Abtei Münsterschwarzach, östlich von Würzburg in Schwarzach gelegen. Seit über 1200 Jahren leben und arbeiten hier Benediktinermönche....

mehr
Ausgabe 09/2010

Aufdoppeln alter WDV-Systeme

Bis etwa Ende der 1980er Jahre waren bei WDV-Systemen Dicken von 40 oder 50 mm der gute Standard. Bei ohnehin anfallenden Kosten für Gerüste und Reinigung ist Aufdoppeln gegenüber reinen Putz- und...

mehr
Ausgabe 12/2021

Energetische Sanierung einer Schule mit dem sortenrein rückbaubaren WDVS „weber.therm circle“

Sukzessiv modernisierte die Stadt Geseke in Nordrhein-Westfalen das Schulzentrum Mitte. Der Komplex besteht aus verschiedenen Gebäuden rund um das Gymnasium Antonianum. Im Sinne einer nachhaltigen...

mehr
Ausgabe 06/2014

Flecke, Moose und Algen am WDVS Serie Teil 1: Wie man Moose und Algen auf WDVS-Fassaden vermeiden kann

Dunkle Verfärbungen an Putzfassaden entstehen heute meist durch Algen-, Moos- oder Flechtenbefall. Algen bilden sich hierbei durch Keime in der Umgebungsluft auf feuchten Oberflächen. Bei älteren,...

mehr