Mangel oder Schaden?

Auch dem sorgfältigsten Mitarbeiter kann hin und wieder ein Missgeschick passieren – mit mehr oder weniger schweren Folgen. Vor allem Handwerker sind einem hohen Risiko ausgesetzt, Schäden bei Dritten zu verursachen. Doch wann genau handelt es sich um einen Mangel und wann um einen Schaden?

Erhält der Handwerker einen Auftrag, schließt er damit automatisch einen so genannten Werkvertrag mit seinem Auftraggeber ab. Dieser Vertrag verpflichtet den Handwerker, die vereinbarte Leistung zu erbringen sowie seine vertraglichen Nebenpflichten wie Schutz- und Sorgfaltspflichten dabei einzuhalten. Das bedeutet unter anderem, dass er das Eigentum des Auftraggebers sorgsam behandeln muss und beispielsweise bei Bohrarbeiten, die starken Schmutz verursachen, Teppichböden abdeckt. Dennoch kann es passieren, dass dem Handwerker eine Unachtsamkeit passiert. Welche Folgen dies nach sich ziehen kann, hängt davon ab, ob es sich um einen Mangel oder einen Schaden handelt.

Nur ein Mangel …

Ein Mangel liegt in der Regel dann vor, wenn die Ist-Beschaffenheit der vereinbarten Leistung von der Soll-Beschaffenheit abweicht. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Handwerker ein anderes Material verwendet als vorher vereinbart oder bei Malerarbeiten Flecken an den Wänden entstanden sind. Dabei muss die Ausführung der Arbeit nicht unbedingt Fehler aufweisen, es kann sich auch um ein anderes Werk oder eine zu geringe Menge handeln. Bei einem Mangel hat das Unternehmen zunächst die Wahl, ob es durch Nachbesserung oder Nachlieferung Abhilfe schafft. Dafür muss es eine angemessene Frist vom Auftraggeber gesetzt bekommen. Erst nach Ablauf dieser Frist kann der Kunde unter anderem Schadenersatzansprüche geltend machen. Fehlt eine Fristsetzung, kann das Unternehmen die Ansprüche in der Regel verweigern. Übrigens: Ist eine Nachbesserung unverhältnismäßig aufwendig oder technisch nicht umsetzbar, hat der Kunde gar kein Recht auf Beseitigung des Mangels. Das ist beispielsweise der Fall, wenn bei Fliesen in unterschiedlichen Räumen eine so geringe Farbabweichung vorliegt, dass sie auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Er kann dann aber die Rechnung kürzen.

… oder doch ein Schaden?

Von einem Schaden ist immer dann die Rede, wenn der Auftragnehmer dadurch einen finanziellen Nachteil hat. Kommt es zum Beispiel bei Malerarbeiten zu Farbflecken auf Möbeln oder Teppichböden, weil der Handwerker diese nicht korrekt abgedeckt hat, hat das für den Auftraggeber finanzielle Konsequenzen. Auch kleine Missgeschicke wie ein herunterfallender Hammer, der den Parkettboden zerstört, können schnell einen Schaden verursachen. Ist also kein Mangel an der Werksleistung entstanden, sondern wurden Sachen des Kunden beschädigt, ist keine Fristsetzung erforderlich. Der Auftraggeber kann sofort Schadenersatz fordern. Auch wenn der Handwerker vor Ort den Schaden verursacht hat, muss das beauftragte Unternehmen für die entstanden Kosten aufkommen. Das kann dann schnell zu hohen Kosten führen – wenn der Mitarbeiter beim Bohren beispielsweise eine hinter der Wand liegende Wasserleitung beschädigt.

Im Schadenfall richtig abgesichert

Um nach einem Schaden nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben und im schlimmsten Fall die eigene Existenz fürchten zu müssen, ist es ratsam, eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen – denn auch die größte Vorsicht reicht manchmal nicht aus. Bei der Nürnberger zum Beispiel sind auch immer die Mitarbeiter automatisch im Vertrag mitversichert, so dass durch sie verursachte Schäden bezahlt werden. Die Versicherung kommt unter anderem für den Ersatz von beschädigten oder zerstörten Gegenständen auf. Auch bei Personenschäden deckt sie die Kosten für Krankenhaus, Ärzte, Rehabilitation, Schmerzensgeld, Verdienstausfall und sogar Renten ab. Wichtig ist es, bei Vertragsabschluss auf eine ausreichend hohe Deckungssumme zu achten. Sie sollte mindestens 3 Millionen Euro betragen, bei größeren Betrieben besser sogar 5 Millionen. Sogar bei Mängeln, die Schadenpotenzial haben, können Bauhandwerker etwa Aus- und Wiedereinbaukosten absichern. Zusätzlich schützt die Police vor unberechtigten Ansprüchen und kommt im Notfall sogar für Prozesskosten auf.

Autor

Michael Staschik ist Leiter der gewerblichen Haftpflichtversicherung bei der Nürnberger Versicherung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2010

Schadenersatz bei Baumängeln

§ 249 BGB: Art und Umfang des Schadenersatzes Nach dieser Grundregel hat jeder, der Schadenersatz leisten muss, den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende...

mehr
Ausgabe 7-8/2013

Schäden bei Auftragsarbeiten

Ein heruntergefallener Hammer lässt die neuen Küchenfliesen springen, ein Lötkolben brennt Löcher ins Parkett, beim Austausch einer Regenrinne geht ein Fenster zu Bruch – trotz sorgfältiger...

mehr
Ausgabe 09/2009

Haftpflichtversicherungsschutz des Bauunternehmers

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist zuständig, wenn Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Dazu gehören aber nicht Ansprüche auf Erfüllung von Verträgen. Dasselbe gilt für alle...

mehr
Ausgabe 03/2013

Gesicherte Zukunft

Grundsätzlich brauchen Handwerker eine solide Grundausstattung in Sachen Versicherungen. Diese umfasst mindestens einen ausreichenden Schutz gegen Forderungen aus Haftpflichtschäden und gegen die...

mehr
Ausgabe 12/2018

Die richtige Absicherung schützt Umwelt und Unternehmen

Bei der Fassadenreinigung anfallendes Prozesswasser darf nicht in die Umwelt gelangen. Malermeister Peter Fuchs hat daf?r eine mobile Filteranlage entwickelt Foto: Thomas Schwarzmann

Von der Kfz-Werkstatt über den Malerbetrieb bis zum Chemiekonzern – täglich arbeiten tausende Unternehmen mit so genannten Gefahrstoffen. Das birgt ein häufig unterschätztes Risiko für die...

mehr