Renexpo: Energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. Gelungene Beispiele erfolgreich sanierter Baudenkmäler zeigen jedoch, dass sich der Aufwand lohnt. Im Rahmen des „1. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden“ am 28. September in Augsburg berichten Denkmalschützer und Bauexperten von umgesetzten Projekten, gesetzlichen Anforderungen und geeigneten Produkten. Gezeigt wird, welche Sanierungen mit den gesetzlichen Vorgaben des Denkmalschutzes vereinbar sind und welche Techniken und Baustoffe sich am besten eignen. Zahlreiche umgesetzte Beispiele sorgen für Einblicke in Möglichkeiten, Kostenstruktur und erreichte Effizienzwerte. Im Fokus der internationalen Energiemesse Renexpo, in deren Rahmen auch der Fachkongress stattfindet, stehen nachhaltige Energiesysteme und Lösungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung. In Messebereich, Kongress und Rahmenprogramm präsentiert sie die Bandbreite der regenerativen und dezentralen Energieerzeugung, intelligenten Energieverteilung sowie effizienten Energieverwendung.

Die Zeitschrift bauhandwerk ist Medienpartner der Renexpo. Daher haben Leser der bauhandwerk die Möglichkeit, zum ermäßigten Tarif an den Kongressen der Messe teilzunehmen: Dazu einfach online unter www.renexpo.de anmelden und den folgenden Code angeben: REN12BHW. Die Ermäßigung wird automatisch gewährt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

2. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. Gelungene Beispiele...

mehr
Ausgabe 03/2012

Akustikplatten im denkmalgeschützten Steinbachhof

Am Fuße des Strombergs liegt in Vaihingen der denkmalgeschützte Steinbachhof: Ein Ensemble aus historischem Fachwerk und alten Wirtschaftsgebäuden. Erst vor kurzem wurde das traditionsreiche...

mehr
Ausgabe 11/2017

Fachkongress für Absturzsicherheit in München

Nicht nur in der Planungs- und Bauphase, auch bei der Wartung von ­Gebäuden spielt die Absturzsicherung eine wichtige Rolle. Doch leider beschäftigen sich Planer und Handwerker in der Praxis selten...

mehr
Ausgabe 1-2/2018

Umbau der denkmalgeschützten Abtei Michaelsberg

Die denkmalgeschützte Abtei Michaelsberg hoch über der Stadt Siegburg im Rheinland war bis 2011 ein Benediktinerkloster und wurde nach Plänen des Architekturbüros msm meyer schmitz-morkramer zu...

mehr
Ausgabe 09/2023

Editorial zur Asbest-Gefahr und zum 1. Fachkongress „Bauen im Bestand" in Duisburg

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im ehemaligen Schalterhaus im Landschaftspark Duisburg-Nord

im August brachte die Bundesregierung ihren „Klima- und Transformationsfonds“ auf den Weg, der bis 2027 insgesamt 212 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Förderschwerpunkt soll mit rund 19...

mehr