Zweimal neu im Internet: Sakret für Handwerker

Am Bau betrachtet das Unternehmen Sakret die Handwerker nicht allein als Abnehmer und Verarbeiter der eigenen Produkte und Systeme, sondern vielmehr als wichtige Marketingpartner. Aus gutem Grund: Bauherren und Planer nehmen – außer der Werk-leistung selbst – immer auch die Produkte und Marken wahr, mit denen der Handwerker arbeitet.

Für eine verbesserte öffentliche Wahrnehmung möchte Sakret das Handwerk dort sichtbar machen, wo es in der alltäglichen Baupraxis tatsächlich seinen Platz hat, nämlich direkt in der Entscheidungsebene: beim Investor, Auftraggeber und/oder Bauplaner. Mit den beiden neuen Internetauftritten – www.sakret.de und www.sakret.com – geht der Putzhersteller bewusst andere Wege. So bietet www.sakret.de unter den Rubriken „Bauen und Markt“ und „Bauhandwerk“ eine sachlich fundierte und fachbezogene Kommunikation an, die über das unternehmensbezogene Informationsangebot für das Tages- und Kerngeschäft hinausreicht.

Das angebotene Informationsspektrum deckt die gesamte Geschäftstätigkeit des Handwerks ab. Es reicht von der Akquisition und Beratung über die technische Ausführung inklusive Objekt- und Baustellenmanagement bis hin zu den juristischen und finanziellen Belangen der Objektabwicklung und des eigenen Betriebs.

x

Thematisch passende Artikel:

Sievert SE übernimmt Sakret Tschechien

Die Sievert SE, Anbieter von Baustoffen in Europa mit Hauptsitz in Osnabrück, übernimmt die Aktivitäten von Sakret in Tschechien, das auf Lösungen bei Trockenwerkstoffen spezialisiert ist. Den...

mehr
Ausgabe 2009-11

Große Bandbreite Entscheider in der Industrie, Teil 2: SAKRET in Berlin

Den widersprüchlichen Prog-nosen, die über den Fortgang der Weltwirtschaftskrise kursieren, schenke er nicht allzu viel Beachtung, erklärt Peter Aping: „Fakt ist, dass 2009 in Deutschland die...

mehr
Ausgabe 2011-01-02

Broschüre: Sanieren, Renovieren, Modernisieren

Die neue Broschüre von Sakret mit dem Titel „Hochbau: Bestandsbauten. Sanieren, Renovieren, Modernisieren“ ist ein Nachschlagewerk zum Thema Bauen im Bestand geworden. Der erste Teil der...

mehr
Ausgabe 2016-09

Restaurator im Handwerk werden

Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist handwerklich qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss in jedem Bau mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach...

mehr

Anne-Kathrin Heidrich gewinnt als erste Frau die Goldmedaille im Fliesenlegen

Mit Anne-Kathrin Heidrich aus Rüthnick (Brandenburg) gewann jetzt zum ersten Mal eine Frau den Bundesleistungswettbewerb der „Fliesen-, Platten- und Mosaikleger“ in Erfurt. An drei Tagen wurde die...

mehr