Werkzeugtest: Jetzt bewerben und Heißluft-Handschweißgerät von Steinel testen!

Das Heißluft-Schweißgerät von Steinel "HG 2620 E“ können Sie 2018 kostenlos testen, bewerben Sie sich einfach per Mail an rüdiger.sinn@bauverlag.de Das Heißluft-Schweißgerät von Steinel "HG 2620 E“ können Sie 2018 kostenlos testen, bewerben Sie sich einfach per Mail an rüdiger.sinn@bauverlag.de
Foto: Steinel

Das Heißluft-Schweißgerät von Steinel "HG 2620 E“ können Sie 2018 kostenlos testen, bewerben Sie sich einfach per Mail an rüdiger.sinn@bauverlag.de
Foto: Steinel
Wir suchen Sie als Testbetrieb, um das das „HG 2620 E“-Heißluft-Schweißgerät von Steinel auf Herz und Nieren auf der Baustelle zu testen. Schreiben Sie uns ein paar Zeilen über Ihren Betrieb, Ihre Betriebsgröße und Ihre Aufgabenschwerpunkte. Wir wählen aus allen Einsendungen fünf Betriebe aus.

Nach dem Test zum halben Preis kaufen

Werden Sie ausgewählt, testen Sie das Gerät rund sechs Wochen. Ihre Erfahrungen dokumentieren Sie in einem mitgelieferten Auswertungsbogen, mit Ihrem Smartphone oder einer Kamera machen Sie Baustellenfotos und Detailaufnahmen. Am Ende der Testzeit haben Sie die Möglichkeit, das Gerät zur Hälfte des Preises zu erwerben. Interesse? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 1. Februar 2018 an mit dem Betreff „Steinel-Heißluftgerät testen“.

Das „HG 2620 E“ Hand-Heißlufschweißgerät hat einen leistungsstarken, bürstenlosen Motor mit 10 000 Stunden Lebensdauer und eine integrierte Abkühlstufe. Zusätzlich erhältlich ist der Temperaturscanner „HG Scan PRO“. Er überwacht die Temperatur des Werkstücks während der Bearbeitung. Die Temperaturskala des Geräts reicht von 50 bis 700 Grad und kann in 10 Grad-Schritten eingestellt und im Display kontrolliert werden. Die kurze Aufheizzeit erleichtert das Arbeiten. www.steinel-professional.de

Thematisch passende Artikel:

2017-12

Staubschutzmaske mit Mikroventilator im Test

Wenn bei Schleif- und Abbrucharbeiten Staub anfällt, dann ist der Schutz der Atemwege wichtig. Doch wer trägt schon gern den hierfür erforderlichen Atemschutz? Unter der Maske wird es feucht und...

mehr
2010-06

Sägewerk im Kofferformat

Man muss nicht unbedingt mit der Kettensäge Kinder aus einem brennenden Haus retten, wie Protool auf der modelleigenen Internet-Seite wirbt, um die neue Schwertsäge von Protool einsetzen zu können....

mehr
2011-06

Sanierungs-Multitalent: Die Retecflex im Praxistest

Die Retecflex ist eine Weiterentwicklung der Flex Sanierungsfräse FS 3403 VRG. Im Gegensatz zum Vorgängermodell soll die Retecflex dank zahlreicher Wechselköpfe nicht nur als Putzfräse...

mehr
2012-04

Naturstein instandsetzen, Teil 1 Schäden und Instandsetzung von Natursteinmauerwerk

Die Natursteinsanierung geschieht heute zumeist in folgenden Arbeitsschritten: zunächst Reinigung der Oberfläche, dann (wenn erforderlich) handwerklicher Steinaustausch, der stets einer...

mehr
2010-06

Teil 5: Von Bläuepilzen zur Versiegelung

Insbesondere Nadelhölzer sind von Bläuepilzbefall bedroht. Dieser ruft zwar keine direkte Zerstörung des Holzes hervor, bereitet aber durch sein Wachstum den Boden für einen nachfolgenden Befall....

mehr