Betonteilfugen sicher abdichten

Damit wasserundurchlässiger Beton wirklich hält, was er verspricht, müssen Fugen und Stöße sicher abgedichtet sein. Franken Systems hat dafür eine Kombination aus der Spachtel- und Modelliermasse „Frankosil Speedfix“ und dem Flüssigkunststoff „Frankosil 1K Plus“ im Portfolio. „Frankosil Speedfix“ gleicht unebene und schadhafte Stellen aus und eignet sich gut, um Fugen zwischen WU-Fertigbetonteilen zu schließen. Wasserundurchlässige (WU)-Betonelemente werden beispielsweise in Kellergeschossen für die Abdichtung gegen Grund- und Sickerwasser verbaut. Dieses System der so genannten Weißen Wanne benötigt keine zusätzliche umschließende Abdichtung. Einzige Ausnahme: Fugen, Stöße und weitere Durchdringungen wie Ankerlöcher müssen abgedichtet werden. „Frankosil Speedfix“ lässt sich frisch in frisch mit „Frankosil 1K Plus“ überarbeiten. Mit dem Frankosil-System lassen sich Arbeits- und Sollrissfugen von WU-Bauteilen bis zu einem maximalen Wasserdruck von 1 bar (10 m Wassersäule) abdichten. Bereits zwei Wochen nach der Errichtung der Betonkonstruktion können die Handwerker loslegen – auch bei niedrigen Untergrundtemperaturen bis – 5 °C. „Frankosil Speedfix“ ist schnellhärtend, feuchtigkeitsreagierend, elastisch und alkalibeständig. Die zweikomponentige Spachtelmasse auf Basis eines Polyurethan-Hybrids (SMP) härtet schichtdickenunabhängig aus. Die Verarbeitungszeit beträgt rund 20 Minuten. Nach 45 Minuten ist die Masse bereits regenfest und kann nach einer Stunde überarbeitet werden.

Franken Systems GmbH

97258 Gollhofen

Tel.: 09339/988690

info@franken-systems.de

www.franken-systems.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2025

Betonteilfugen sicher abdichten: Spachtelmasse und Flüssigkunststoff kombinieren

Glättet, füllt auf und schließt: Franken Systems hat „Frankosil Speedfix“ entwickelt, um unebene und schadhafte Stellen auszugleichen. Die Spachtel- und Modelliermasse eignet sich genauso gut, um...

mehr
Ausgabe 03/2018

So spachtelt man Fugen im Trockenbau

Spachtelmaterial ?Knauf Uniflott? von Hand in sauberes Wasser gleichm??ig auf die Wasseroberfl?che einstreuen und sumpfen lassen

Eine korrekte Verspachtelung stellt im Trockenbau auch den luftdichten Abschluss her. Zum einen ist dies wichtig für den Schallschutz. Je luftdichter eine Gipsplattenwand ist, umso mehr Schall kann...

mehr
Ausgabe 11/2008

Bitumenkautschuk-Spachtel

Mit CP?48 Dichtelast Xpress bietet die Ceresit Bautechnik die erste 2 K polystyrolgefüllte Bitumenkautschuk-Spachtelmasse, die sowohl die Trocknungszeiten reduziert als auch die Regenfestigkeit einer...

mehr
Ausgabe 04/2013

Fugen spachteln schnell und sauber

Mit Knauf Cleaneo Rapid steht dem Trockenbauer eine verarbeitungsfertige, pastöse Spachtelmasse für gelochte Akustikdecken zur Verfügung. So sauber, schnell und einfach wurden Akustikdecken noch...

mehr
Ausgabe 12/2016

Fugen mit der Kartusche füllen

Spachtelarbeiten bei Akustikdecken gehören zu den aufwendigeren Arbeitsschritten im Trockenbau. Die benötigten Materialien müssen angemischt und umgefüllt werden. Vogl Deckensysteme bietet die...

mehr