Angelaschule spart 80 Prozent Energie

Gute Luft und viel Licht sollen das Lernen in den 2010 modernisierten Klassenräumen der Osnabrücker Angelaschule fördern. Die anschließende wissenschaftliche Erhebung der tatsächlich eingesparten Energie und ihrer Kosten förderte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 50 000 Euro. Mitte Mai präsentierten Max Fette vom Bremer Energie Institut (BEI) und Schulleiter Karl Große Kracht die Ergebnisse der Bewertung. „Wir haben mehr eingespart als erwartet. Durch die Moderni­sierung setzen wir 80 Prozent weniger Kohlendioxid frei und haben den gesamten Energieverbrauch um 80 Prozent verringert“, so Große Kracht. Die Schüler profitierten obendrein von modernen Lüftungsanlagen, Lichtsensoren und einer verbesserten Akustik in den Klassenräumen. Die zweijährige Evaluierung führte das BEI im Auftrag der Schulstiftung im Bistum Osnabrück durch.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2012

Vom Betonklotz zum Tempel Aus dem Affenfelsen im Osnabrücker Zoo wurde ein Tempel à la Angkor Wat

Der Osnabrücker Zoo befragt regelmäßig seine Besucher. Dabei kam heraus, dass der noch aus den 1970er Jahren stammende Affenfelsen – ein aus Beton gefertigtes Relikt des Geschmacks jener Jahre –...

mehr
Ausgabe 1-2/2025

Umnutzung des Osnabrücker Ringlokschuppens zum Coppenrath Innovation Centre

Vor Beginn der Bauarbeiten war der Osnabr?cker Ringlokschuppen eine Industrieruine

Unweit vom Osnabrücker Hauptbahnhof befindet sich seit kurzem das Coppenrath Innovation Centre (kurz CIC). Dieses ist in einem 1913 erbauten Ringlokschuppen untergebracht, der dem neuen Osnabrücker...

mehr
Ausgabe 7-8/2019

Neubau der Gesamtschule Lippstadt

Schnitt AA, ohne Ma?stab

Die neue Gesamtschule in Lippstadt entstand auf dem Gelände eines Schulcampus aus den 1970er Jahren. Mit dem Ziel, ästhetisch wie funktional aktuelle Bedürfnisse abzubilden, schrieb die...

mehr
Ausgabe 12/2021

LWL-Freilichtmuseum Detmold zeigt seit 50 Jahren ländliche Alltagskultur zum Anfassen

Ein Besuch im LWL-Freilichtmuseum in Detmold ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Alte, reetgedeckte Fachwerkhäuser mit Lehmausfachungen finden sich im Freilichtmuseum ebenso wie...

mehr
Ausgabe 03/2024

Neubau der Schulanlage Allmend in Zürich mit Spezialtüren von Schörghuber

Die Schulanlage Allmend wurde nach den Zielen der ?Green-city? erbaut

Ist dies noch Zürich oder doch schon eine Kreuzung aus Berlin-Mitte und einer schönen neuen Öko-Welt? Die eidgenössische Architekturkritik und die bürgerliche Presse reagierten jedenfalls leicht...

mehr