Bau eines römischen Wachhauses aus Holz und Lehm im LWL-Römermuseum Haltern am See

Ein Gefühl wie als Kind im Sandkasten. Kühl und matschig liegt der Lehm in der Hand. Mit dem richtigen Schwung aus dem Handgelenk wird er an die Fassade geworfen. Und bleibt sogar kleben! Die Museumspädagogen im LWL-Römermuseum in Haltern am See lernen, wie eine Lehmfassade entsteht. Beim Neubau des Wachhauses haben sie ideale Bedingungen. Denn das 120 m2 große Gebäude entsteht als Nachbildung in römischer Fachwerktechnik aus Holz und Lehm.

Ein Teil der vorderen Fassade ist noch nicht fertig und dient als Übungsfläche. Es fehlen noch zwei Lehmschichten. Gut zu sehen ist der der Putzträger aus Schilf, auf die der Lehm haften bleibt. 2013 stießen die Archäologen des LWL auf Spuren des römischen Wachhauses. Seit Anfang des Jahres wird es wieder aufgebaut – genau an der gleichen Stelle, wo es vor 2000 Jahren stand.


„Wir haben an einer Seite auch den Knick im Gebäude nachbauen lassen. Ein Pfosten stand schräg“, berichtet Lisa Stratmann, die stellvertretende Museumsleiterin. Das Wachhaus liegt 12 Meter südlich vom Westtor hinter dem LWL-Römermuseum. Es um-fasst eine Fläche von 119 m2 und ist fünf Meter hoch. 85,70 m2 entfallen auf das Gebäude, 33 m2 auf den Portikus. Verbaut wurden 15 m3 Eichenholz verbaut und 2,5 m3 Lärchenholz. Insgesamt kamen circa 170 m3 Holzdachschindeln zum Einsatz.

Lehm sorgt für gutes Raumklima

Die Lehmfassade wird von der Firma Tierrfino mit Sitz in Münster beliefert und von der Firma Vorwerk aus Warendorf erstellt -  „Seit 4000 Jahren wird mit Lehm gebaut. Früher war er der Baustoff der armen Leute. Heute geht man wieder zurück dazu und schafft ein gutes Raumklima damit“, sagt Peter Böhm, technischer Berater von Tierrfino. Tatsächlich ist es im Inneren des Wachhauses angenehm frisch. Die Fassade ist noch nicht fertig. Eine 2 cm dicke Schicht fehlt noch, zeigt die Abmessung per Bindfaden an. „Nach jeder Schicht muss der Lehm gut trocknen. Sonst rutscht er am Ende herunter. Den Lehm liefern wir lose. Er wird wird vorort von der Firma Vorwerk mit Wasser angerührt“, so Böhm. Damit der natürliche Baustoff gut hält, wird er mit Stroh und Steinchen versetzt. Als Putzträger dient Schilf. Für die Außenwände wird noch Kalkputz als Wetterschutz eingearbeitet. Das Fachwerk entstand aus Weiden.

Die beiden Anwendungstechnikerinnen von Tierrfino, Anja Bargel-Schütte und Saskia Gerling, mischen in einem Mörtelkübel 30 l Lehm mit circa  sechs l Wasser. Mit dem Collomix-Rührer entsteht eine breiige Masse, die kurz ruhen muss und dann direkt per Kelle oder Hand an die Fassade geworfen wird.

Aktion für Kinder beim internationalen Museumstag

Die Museumspädagogen stellen sich schon recht geschickt an. „Ja, er bleibt kleben“, oder „Oh nein, es rutscht alles runter“ ist zu hören. Was für die Erwachsenen ein großer Spaß ist, das soll für Kinder am Sonntag, 15. Mai 2022, ebenso ein Renner werden. Zum internationalen Museumstag heißt es von 11 bis 14 Uhr auf der Römerbaustelle Lehmbauerinnen und Lehmbauer gesucht!" Hier können Besucher aller Altersgruppen beim Verputz des neuen römischen Wachhauses selbst Hand anlegen. Der Eintritt ist am Sonntag frei.

Die Gäste erfahren dann auch, wie das Wachhaus eingerichtet wird und welches Spiel gespielt werden kann. Ab Sommer wird das Wachhaus den ersten „Römer-Escape-Room" Deutschlands beherbergen. Wie einst die römischen Legionäre müssen die Teilnehmer versuchen, sich zu befreien und den Escape-Room zu verlassen. In nur 60 Minuten gilt es, verschiedene Rätsel und Aufgaben zu lösen.

In einer der kommenden Ausgaben des Magazins „bauhandwerk“ werden wir ausführlich über den Bau des Wachhauses, speziell auch über die Dachkonstruktion, berichten.

www.lwl-roemermuseum-haltern.de

www.tierrfino.de

www.vorwerk-putz.de 

Autorin

Michaela Podschun ist Redakteurin der Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.

 


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2022

Bauen mit Lehm und Holz: Wachhaus als Escape-Room im LWL-Römermuseum Haltern am See

Innerhalb von rund zwei Jahren entstand auf dem Areal des LWL-Römermuseums (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) in Haltern am See das 120 m2 große Wachhaus als Nachbildung in römischer...

mehr
Ausgabe 03/2012

Mit Holzfasern und Lehm

Das denkmalgeschützte Gebäude spiegelt die Umbruchsituation in der Bauweise solcher Ackerbürgerhäuser im ausgehenden 19. Jahrhunderts wider. Über Jahrhunderte hinweg waren diese als reine...

mehr
Ausgabe 10/2014

Stampflehmbau nach Plänen von Herzog & de Meuron für Ricola in Laufen

Ricola und das Architekturbüro Herzog & de Meuron arbeiten schon lange zusammen. Bereits 1987 entstand für den Schweizer Bonbonhersteller in Laufen ein Lagerhaus nach Plänen der Baseler...

mehr
Ausgabe 03/2019

Alnatura baut in Darmstadt Zentrale mit größter Lehmfassade Europas

Die Lehmfassade der neuen Alnatura-Zentrale in Darmstadt ist ?ber integrierte Ringanker aus Liapor-Leichtbeton mit dem Geb?udeskelett verbunden

Die Außenwände der neuen Alnatura-Zentrale in Darmstadt bestehen aus jeweils 12?m hohen, 3,5?m breiten und 69?cm dicken Lehmsegmenten. Sie erstrecken sich über die beiden 94?m langen Längsseiten...

mehr
Ausgabe 10/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt. Auch in Europa war der Stampflehmbau bis ins Mittelalter hinein bekannt. Danach ersetzteBackstein die Lehmmauern. Erst Ende des 18. Jahrhunderts...

mehr