Ehemaliger Wasserturm
in Mannheim saniert

Schon 1912 wurde der Wasserturm im Mannheimer Stadtteil Waldhof-Lutzenberg zu einer Schule umgenutzt. Nach Beschädigungen im zweiten Weltkrieg wurde die Schule zunächst notdürftig und von 1977 bis 1978 schließlich grundlegend renoviert. Heute stehen der Wasserturm und das Schulhaus, deren Gebäude um den Wasserturm herum gebaut wurden, als ein ausgesprochen repräsentatives Kulturdenkmal der Stadt Mannheim unter Denkmalschutz. Im Wasserturm selbst befindet sich ein großer, kreisrunder Aufenthaltsraum mit eingebauter Cafeteria für die Schüler. Zum Sanierungsfall wurde der Turm Ende vergangenen Jahres, als es durch einen Sturm im November zu Beschädigungen kam. Infolge dessen musste eine sehr kurzfristige Lösung gefunden werden, weil die Schüler durch weitere vom Gebäude fallende Teile gefährdet werden könnten. Die Stadt Mannheim, als Eigentümerin der Schule, kontaktierte unverzüglich die Firma Litterer Gerüstbau GmbH, die beim Einkauf von Gerüsten schon seit über 10 Jahren mit der MJ-Gerüst GmbH zusammenarbeitet. Betriebsleiter Volker Wegner, Prokurist bei der Litterer Gerüstbau GmbH sowie Dipl.-Ing. Rüdiger Fischer, der die Arbeiten als Projektleiter zusammen mit Kurt Seebach als Bauleiter koordinierte, reagierten sofort. Nach einer Begutachtung vor Ort wurde die Möglichkeit des Aufbaus aufgezeigt und an das Ingenieurbüro Burgbacher & Hawlitzky zur Überprüfung der statischen Annahmen gesendet. Damit die Arbeiten sofort aufgenommen werden konnten, unterstützte die Gerüstbau Dostmann GmbH aus Mannheim die Montagearbeiten.

Der Aufbau erfolgte in zwei Abschnitten. Zunächst wurden zwei Gerüstfelder bis zu einer Höhe von 36 m errichtet, wobei ein Gerüstfeld als Treppenturm ausgelegt wurde. Im zweiten Abschnitt rüsteten die Gerüstbauer den gesamten oberen Teil des Wasserturms, den ehemalige Wasserbehälter, ein und stellten hier ein Arbeits- und Schutzgerüst her. Der Gerüstaufbau erfolgte Mitte November 2007 über fünf Wochen bei laufendem Schulbetrieb. Um dabei die Sicherheit für Schüler und Gerüstbauer zu gewährleisten, wurden alle Werkzeugteile zusätzlich gesichert. Auch die Monteure wurden schutzgesichert. Mit der Übergabe an die Stadt Mannheim am 18.12.2007 war die Sicherheit für die Schüler und den angrenzenden Straßenverkehr wieder hergestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2012

Gerüstbau am Mainzer Dom

Um das Jahr 1000 errichtet, ist der zu den Kaiserdomen zählende Dom in Mainz in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die Beispiele für alle großen Stilepochen von der...

mehr
Ausgabe 09/2008

Wasserturm in Lauterbach saniert

Die Gemeinde Eching bezieht ihr Trinkwasser von dem Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd, der 1953 von verschiedenen Mitgliedsgemeinden gegrün-det wurde. Im Einzugsgebiet befinden sich...

mehr
Ausgabe 11/2011

An die Decke gegangen: Gerüstbau im Aachener Dom

Die Gerüstkonstruktion im Aachener Dom war von Anfang an so sicher und zugänglich konzipiert, dass nicht nur die eigentlichen Arbeiten damit ausgeführt werden konnten, sondern dass es nach...

mehr

Interview mit Firmenchef Frank Kolbenschlag über die Faszination Gerüstbau

Herr Kolbenschlag, Sie führen Ihren Gerüstbaubetrieb in 3. Generation. Lassen Sie uns an der Firmenhistorie teilhaben. Frank Kolbenschlag: Das Unternehmen wurde bereits 1950 von meinem Großvater...

mehr

Generationswechsel: Beispiele aus dem Gerüstbau zeigen Chancen und Risiken

Schon vor rund zehn Jahren hätte Ingolf Stuber als Inhaber und Geschäftsführer bei Gemeinhardt Service einsteigen können. Denn früh war wahrscheinlich, dass er die Geschäftsanteile von seinem...

mehr