Energetische Balkonsanierung

Die umfangreichen Typenvielfalt des „Isokorbes“ von Schöck findet bislang vor allem im Neubau Anwendung. Die Isokorb-Technologie erweist sich jedoch auch bei der energetischen Sanierung von Gebäuden als sichere Lösung für den wärmebrückenreduzierten Balkonanschluss.

Diese Technologie reduziert das Risiko der Tauwasserbildung und des Schimmelpilzbefalls – Gefahren, die vor allem Bestandsgebäuden drohen. Bei Stahlbetondecken macht es der neue „Isokorb Typ R“ möglich: Auch hier ist die thermische Entkoppelung der Anschlusselemente ein zentraler Aspekt für die energetische Optimierung des Gebäudes. Mit ihm lassen sich gestützte und auskragende Balkone bei bestehenden Gebäuden errichten, ohne dabei den Innenraum zu beeinträchtigen. Je nach Tragfähigkeit der vorhandenen Decke eignet er sich für Balkonkonstruktionen aus Stahl und Stahlbeton.

Die tragenden Bewehrungsstäbe werden lediglich mit Hilfe von Bohrungen und Injektionsmörtel im Deckenboden verankert. Die Verarbeitung ist mit wenig Aufwand möglich. Ein Betonverguss garantiert die kraftschlüssige Druckkrafteinleitung in die Bestandsdecke.

 

Ausarbeitung objektbezogener Lösungen

Der Produkteinsatz in der Sanierung ist nicht uneingeschränkt möglich. Denn anders als beim Neubau setzt der Gebäudebestand feste Vorgaben. Eine Bestandsbewertung der vorhandenen Decken des jeweiligen Gebäudes durch den Tragwerksplaner ist Grundvoraussetzung für eine Planung der statisch konstruktiven Produkte. Die Lösungen sind daher stark objektabhängig und müssen während der Planungsphase intensiv begleitet werden. Schöck bietet dazu schnelle und unkomplizierte Hilfe an: Planer können bei der Ausarbeitung objektbezogener Lösungsvorschläge auf die Bauingenieure der Anwendungstechnik von Schöck und deren Erfahrungswerte zurückgreifen.

Neue Lösung für bestehende Stahlbetondecken

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022

Energetische Fassadensanierung an den Gebäuden der Dombibliothek in Freising mit „Aeroputz“ von Proceram

Die Geschichte des Dombergs geht bis auf das 8. Jahrhundert zurück. Der dortige Mariendom war über tausend Jahre die Kathedrale des früheren Bistums Freising. Im Jahr 2014 wurde im Erzbistum...

mehr
Ausgabe 10/2012

Deckenschmuck Sanierung und Neuaufbau historischer Stuckdecken

Im mehrgeschossigen Wohnungsbau, bei Villen und repräsentativen Gebäuden wurde eine große Anzahl von Stuckelementen zur Ausgestaltung der Räume montiert. Die Formen der Rosetten, Zierleisten,...

mehr

Trittschalldämmung von Schöck für vier Treppenhäuser im neuen Gymnasium in München

Gemeinsam mit bwp Burggraf + Reiminger, Beratende Ingenieure GmbH aus München, entwickelte Schöck eine Lösung, um mit Schöck Tronsole Typ Z die hohen Lasten sicher aufzunehmen, die sich aufgrund...

mehr
Ausgabe 10/2009

Gut Holz Energetische Sanierung auf Passivhaus-Standard in Konstanz

Erfahrene Baufachleute wissen um die besonderen Ansprüche von Sanierungen, erweist sich doch jedes Gebäude als Unikat. Energetische Leckagen sowie bauphysikalische Problemzonen werden für...

mehr
Ausgabe 09/2012

Doppelte Decke Montage einer abgehängten Decke in der Aula des Berliner Paulsen-Gymnasiums

Das Berliner Paulsen-Gymnasium befindet sich in einem historischen Bau von 1907. Die Aula der Schule liegt im Dachgeschoss des Gebäudes, das an sich schon baugeschichtlich interessant ist. Als...

mehr