Gewährleistung des Ingenieurs für den richtigen Wärmeschutz

Das Oberlandesgericht Celle hat sich im Urteil vom 29.8.2007 – 14 U 149/06 – mit der Frage befasst, ob ein Auftraggeber von einem Ingenieur wegen einer übermäßigen sommerlichen Erhitzung eines öffentlichen Gebäudes Schadensersatz verlangen kann. Es kam darauf an, ob der Mangel auf einem von dem Ingenieur zu vertretenden Umstand beruhte.

Bei der Auftragserteilung war der Ingenieur darauf hingewiesen worden, dass der Auftraggeber in Anbetracht der vielen Glasflächen des Gebäudes und wegen schlechter Erfahrungen mit einem entsprechenden anderen Objekt sowie wegen der besonderen Bedürfnisse und Zielsetzungen des Gebäudes dem Sonnenschutz im Sommer eine besondere Bedeutung zukam.

Nach der Auffassung des Gerichts hatte der Ingenieur seine Leistungen so zu erbringen, dass jedenfalls die Vorgaben der seinerzeit gültigen Wärmeschutzverordnung und des bereits den damaligen allgemeinen Stand der Technik wiedergebenden Entwurfs der DIN 4108-2 (Ausgabe März 2001) eingehalten wurde. Diesen Anforderungen genügten die Arbeitsergebnisse jedoch nicht, weil der Ingenieur den Auftraggeber nicht ausreichend über die von ihm zugrunde gelegten Bedingungen seines Lüftungskonzepts aufgeklärt hatte.

Keineswegs war eine durchgehende nächtliche Belüftung mit zumutbarem Aufwand durchführbar, weil der Lüftungsbetrieb ausschließlich manuell erfolgen mußte. Denn das hätte den Einsatz von Personal erforderlich gemacht, welches etwa auch nachts auf plötzlich einsetzenden Regen mit unverzüglichem Schließen der Fenster hätte reagieren müssen. Außerdem sprechen gegen ein nächtliches Offenhalten von Fassadenöffnungen auch Sicherheitsaspekte.

In einem Fachgutachten war schließlich festgestellt worden, dass die für eine nächtliche Querlüftung erforderlichen Folgemaßnahmen eines Einbruchsschutzes und einer moto­rischen Ansteuerung der Fenster nicht berücksichtigt und in die bauliche Praxis umgesetzt wor­den waren. Dies stellte eine dem Inge­nieur vorzuwerfende Pflichtv­erletzung dar. Diese hatte dazu geführt, dass das Gebäude aufgrund des (wegen des nicht umsetzbaren Lüftungskonzep­tes) nicht ausreichenden sommerlichen Wärmeschutzes einen erheblichen Mangel aufwies, der auf dem von dem Architekten zu vertretenden Fehler bei der Erfüllung der ihm mit dem Ingenieurvertrag obliegenden Aufgaben beruhte. Damit waren die Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruches des Auftraggebers erfüllt.

– Dr. tt. –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2020

Mangel oder Schaden?

Wenn bei der Ausf?hrung eines Auftrags eine Sache des Auftraggebers besch?digt wird, liegt ein Schaden vor Foto: N?rnberger Versicherung

Erhält der Handwerker einen Auftrag, schließt er damit automatisch einen so genannten Werkvertrag mit seinem Auftraggeber ab. Dieser Vertrag verpflichtet den Handwerker, die vereinbarte Leistung zu...

mehr
Ausgabe 09/2018

Wann ist eine Unregelmäßigkeit ein Mangel?

Abrisse im Ixelbereich zwischen Wand und Decke im Trockenbau Foto: Joachim Schulz

Die Ablehnung der Fehlerbeseitigung seitens des Verkäufers, mit dem allgemeinen Hinweis auf „hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden“ ist nicht zu akzeptieren, da dies kein erforderlicher...

mehr
Ausgabe 11/2009

Verantwortlichkeit für mangelhafte Installationsarbeiten

Weil in der Dusche einer Wohnung der Anschluss zwischen Ablaufgehäuse und Aufstockelement nicht die notwendige Dichtigkeit hatte, war es zu einer Überschwemmung gekommen. Dafür wollte der...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Glasscheiben entgegen der Leistungsbeschreibung

Durch eine Leistungsbeschreibung war vorgegeben, dass die für ein Gebäude vorgesehenen Fenster der Widerstandsklasse EF?1 zu entsprechen hatten. Im Angebot einer Fachfirma war jedoch nur eine...

mehr