Goldene Zwiebelhaube

Zimmerer, Spengler, Fahrzeuglackierer, Kirchenmaler und Vergolder in der Aus- und Weiterbildung stellten eine für Bayern so typische „Zwiebel“ vom rohen Holz bis zur Vergoldung her. Sechs Jahre lang begleitete Wolfgang Weigl von der Münchner Berufsbildungsstätte das Projekt.

Was macht man mit seinen Auszubildenden beim jährlichen Stadtgründungsfest im Handwerkerdorf? Zimmerermeister Wolfgang Weigl, Ausbilder an der Berufsbildungsstätte der Bauinnung München, hatte im Jahr 2013 die richtige Antwort. Im Verlauf der sonnigen Tage entstand am Odeonsplatz eine zwiebelartige Turmhaube, wie sie in allen Regionen Bayerns auf Kirchturmspitzen zu sehen und ein untrügliches Symbol für bayerische Lebensart ist.

Dass etwas ganz Besonderes entstehen sollte, war von Anfang an klar. Wolfgang Weigl schwärmt mit Begeisterung von der besonderen Form „seiner“ Turmhaube, die alle Raffinessen des Zimmererhandwerks aufweist.

Ein Jahr später steht die Turmhaube während der Internationalen Handwerksmesse in München am Aktionsstand der Handwerkskammer „Young Generation“ und wird durch einen passenden Pavillon erweitert.

Gewerkeübergreifendes Projekt

Mittlerweile haben auch Spenglerinnen und Spengler der Münchener Spenglerinnung unter Leitung von Helmut Becher die Verblechung der Turmhaube mit Kupferblech am Messegelände begonnen. Sie wird im folgenden Jahr in der Münchner Spenglerinnung durch angehende Meisterinnen und Meister fertiggestellt.

Die Vollendung der Turmhaube durch eine Vergoldung fand im Schuljahr 2018/2019 in der Städtischen Berufsschule für Farbe und Gestaltung in München statt. Fahrzeuglackierinnen und Fahrzeuglackierer im 2. Ausbildungsjahr lackieren die Turmhaube unter der Leitung von Berufsschullehrer Franz Brunnhuber mit einem wetterfesten Lack, der die Basis für die Vergoldung auf Kupfer bildet. Im Spritzverfahren werden, nach aufwendiger Reinigung der Oberfläche, der Grundierungslack und die ockerfarbene Decklackierung zeitgerecht und ressourcenschonend aufgebracht. 

Hauchdünne Haut aus Gold

Die Auszubildenen der Berufsschulklasse der Vergolder und Kirchenmaler, ebenfalls im 2. Ausbildungsjahr vergolden, unter den kritischen Augen ihrer Berufsschullehrerinnen, Ingeborg Mende und Margarete Hauser, mit 23 3/4 karätigem Transfergold, die 4 m hohe und etwa 6,40 m im Umfang messende, achteckige Turmhaube. In zwei Tagen werden rund 3500 Blatt Gold auf der Turmhaube verarbeitet. Florian Bannach, Vergoldermeister und Anne Pfefferle, Kirchenmalermeisterin, die beide in der Innung und in der Überbetrieblichen Ausbildung der Kirchenmaler und Vergolder engagiert sind, standen den Auszubildenden mit Rat und Tat bis zum letzten Blatt Gold zur Seite.

Projekt über sechs Jahre

Ihren Aufstellungsort hat die goldene Turmhaube nun, 6 Jahre nach der ersten Idee, in Obernberg am Inn gefunden.

Unbürokratisch und mit „Hand, Herz und Verstand“ versammelte Wolfgang Weigl nach und nach alle notwendigen Gewerke um „seine“ Turmhaube und ermöglichte so allen beteiligten jungen Handwerkerinnen und Handwerkern die Mitarbeit an einem mehr als außergewöhnlichen Projekt.

Autorin

Margarete Hauser ist Kirchenmalermeisterin und und stellvertretende Leiterin der Städtischen Fach-, Meister- und Berufsschulen für Farbe und Gestaltung München.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2015

Historische Vergoldungstechniken für Wände und Stuckoberflächen

Die Polimentvergoldung wird vornehmlich auf Holzuntergründen ausgeführt und ziert Bilderrahmen, Möbel, Figuren und allerlei Kunstwerke. Speziell für Wand- und Stuckoberflächen entwickelten sich...

mehr

Heavy Metal Praxiscamp

2021 hatte der Landesverband Farbe Gestaltung und Bautenschutz Hessen das Pilotprojekt für junge Malerinnen und Maler auf die Beine gestellt, jetzt war es wieder so weit: Morgens praktische Arbeiten...

mehr

Fortbildungskurs zum Restaurator im Handwerk startet in München

Bereits zum zweiten Mal seit der Neuorganisation der Fortbildungsordnung beginnt im Oktober 2023 eine Fortbildung zum Restaurator und zur Restauratorin im Handwerk in München. Am 15. Dezember 2021...

mehr
Ausgabe 06/2009

Bessere Chancen Gewerkeübergreifende Berufsausbildung im Bauhandwerk

In meinen früheren Beiträgen in BAUHANDWERK hatte ich ausführlich darauf hingewiesen, wie wichtig auch für den Handwerker – nach einer soliden Grundausbildung – die stetige Erweiterung seiner...

mehr
Ausgabe 11/2010

Grenzüberschreitung

Durch die Kooperation unterschiedlicher Gewerke und die sich daraus ergebende „Angebotsbreite“ können Handwerker besonders bei der gehobenen Mittelschicht einen höchst interessanten Kundenkreis...

mehr