Landesbaupreis Mecklen­burg-Vorpommern vergeben

Anfang September wurde in Schwerin der Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Mit dem Preis werden herausragende Bauwerke in diesem Bundesland gewürdigt. Erstmalig wurde er in zwei nach Bausumme unterschiedenen Kategorien ausgelobt. In der Kategorie über 500 000 Euro ging der Preis für das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald an die Architekten Heinle, Wischer und Partner aus Berlin und in der Kategorie bis 500 000 Euro für den Wiederaufbau der Dorfkirche in Barkow an die Architekten stadt + haus aus Wismar. Einen Sonderpreis gab es für die neue Rügenbrücke in Stralsund des Architekten André Keipke aus Rostock.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-03

Heinze Architekten Award verliehen

Die zur DOCUgroup gehörende Heinze GmbH prämierte erstmals Deutschlands beste Entwürfe für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser. Die Preisträger des ArchitektenAWARD wurden Mitte Januar auf der...

mehr
Ausgabe 2008-11

Knauf  Diamant Award 2008 vergeben

Zum ersten Mal hat die Knauf Gips KG einen Preis für hoch­wertige Trockenbautechnologie ausgelobt – den mit insgesamt 25?000 Euro dotierten Knauf Dia­mant Award 2008. Prämiert wurden am 11....

mehr
Ausgabe 2008-11

Deutscher Preis für Denkmalschutz wird Ende November vergeben

Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, verleiht am 19. November am Vortag der denkmal (20. bis 22. November) in Leipzig den Deutschen Preis für...

mehr
Ausgabe 2009-03

Ausgezeichnet: 8. Unipor-Architekturpreis vergeben

Bereits zum achten Mal lobte die Unipor-Ziegel-Gruppe ihren Architekturpreis „Im Einklang mit der Natur“ aus. Alle zwei Jahre werden damit herausragende Gebäude aus Ziegeln prämiert. Die Sieger...

mehr
Ausgabe 2010-03

Ausgelobt: Knauf Diamant Award 2010

Der Knauf Diamant Award 2010 ist eine Auszeichnung für Architektur- und Innenarchitekturkonzepte mit hochwertigem Trockenbau. Der Preis wird für Neubauten, Sanierungen und Umnutzungen verliehen, die...

mehr