Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in Deutschland gibt es rund 2 Millionen Fachwerkhäuser. Manche von ihnen gehen bis in das 13. Jahrhundert zurück, wie das Gotische Haus Römer 2-6 in Limburg (1289), das Haus Heugasse 3 in Esslingen (1261) oder das Haus Hölle 11 in Quedlinburg (1233). Viele Fachwerkgebäude sind über die Jahrhunderte aber auch mangels Pflege und nicht zuletzt aufgrund fehlerhafter Sanierungen nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Gut, dass man sich da bei der Fachwerksanierung wieder auf den Baustoff Lehm zurückbesinnt, denn Lehm und Fachwerk vertragen sich ausgesprochen gut. Im Handwerk ist die Verarbeitung von Lehm traditionell in vier Gefachvarianten bekannt: Als Strohlehm auf einem Geflecht aus Weichholzruten und Staken oder auf einem Spalier aus Staken, als Ausfachung mit Lehmsteinen sowie als Putz und Mörtel zum Vermauern von Steinen. Aber auch die Lebensdauer dieser Bauweise ist zeitlich begrenzt. Deshalb zeigen wir ab Seite 54 in dieser Ausgabe der bauhandwerk, wie man solche Gefache handwerklich hochwertig sanieren kann.

Auch beim Umbau eines über 400 Jahre alten Fachwerkhauses zu einem Hotel, das Ende Mai in Arnstadt eröffnete, mussten die Handwerker Fachwerkhölzer ergänzen und Gefache sanieren oder erneuern. Wie der Bauherr schließlich das alte Stroh-Lehm-Gemisch aus den Gefachen kratzte und es eingesumpft mit Glasgranulat und frischem Lehm aus der Grube vermischt wieder in das Weidengeflecht einbrachte, erfahren Sie ab Seite 10.

Auch die Hersteller mineralischer Innendämmungen widmen sich nun dem Baustoff  Lehm. Dass man Holzwolleplatten als Innendämmung mit Lehm verarbeitet, ist hinlänglich bekannt. Nun haben sich mit den Firmen Knauf Aquapanel und Ytong Multipor auch zwei Hersteller von Mineraldämmplatten mit eigenen Systemen der energetischen Fachwerksanierung mit Lehm geöffnet. Ab Seite 66 stellen wir in diesem Heft die Innendämmung eines Fachwerkhauses in Halberstadt und ab Seite 70 die Innendämmung eines Fachwerkhauses in Soest mit Lehm und Mineraldämmplatten vor. Die Verarbeitung ist bei den Systemen beider Hersteller prinzipiell gleich: Der Lehmausgleichputz schafft eine ebene Oberfläche, auf der man mit Lehmmörtel die Mineraldämmplatten vollflächig verkleben kann, um sie abschließend mit Lehm zu verputzen. Ein nicht nur für Fachwerkbauten ziemlich sympathischer Systemaufbau.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

Auch die Hersteller mineralischer Innendämmungen widmen sich nun dem Baustoff Lehm

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013

Energetische Fachwerksanierung mit Lehm Sanierung eines Fachwerkensembles in Soest mit Mineralplatten und Lehm

Das im späten 18. Jahrhundert in Soest errichtete Fachwerkhaus blickt auf eine lebhafte Vergangenheit zurück, die sich bis heute an den Fassaden des denkmalgeschützten Gebäudes ablesen lässt....

mehr
Ausgabe 06/2012

Energetische Fachwerksanierung Sanierung eines Fachwerkhauses in Hannover mit Mineralplatten und Lehm

Einen Eindruck vom einstigen Aussehen der Residenzstadt der Kurfürsten und Könige von Hannover vermittelt die Kramerstraße mit ihren historischen Fachwerkhäusern. Ihnen kommt mittlerweile eine...

mehr
Ausgabe 06/2013

Lebendige Gefache Lehmvarianten in der Fachwerksanierung

Fachwerk wird heute aus ästhetischen Gründen oft freigelegt, obwohl der zeitgenössische Bauherr es gar nicht zeigen wollte. Früher sah man keinen Anlass, die Fachwerkbauweise im Erscheinungsbild...

mehr
Ausgabe 06/2013

Sauber gerechnet mit Lehm Sanierung eines Fachwerkhauses in Halbersatdt mit Lehm und Mineraldämmplatten

Das Haus, seit 1921 in kirchlichem Besitz, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Es war Kaufmannshaus, beherbergte 1870/1871 französische Kriegsgefangene und danach vor allem verschiedene...

mehr
Ausgabe 03/2017

Praxisseminare zu Holz und Lehm

Ein Baustoff, mit dem Handwerker in der Altbausanierung immer wieder konfrontiert werden, ist Lehm. Er zählt zu den ältesten Baustoffen der Welt und taucht in alten Häusern und natürlich auch in...

mehr