Modernisierung des Märkischen Viertels

Ende September 2008 gab das Berliner Wohnungsunternehmen Gesobau AG den Start der Komplett-Modernisierung von 13 000 Wohneinheiten des „Märkischen Viertel“ bekannt. Dort hat die Fehrbelliner Fensterwerk GmbH die ersten 6400 Fenstereinheiten mit Hilfe des profine Fenstersystems KBE 70md modernisiert. Charakteristisches Merkmal des in Berlin eingesetzten Mitteldichtungssystems ist die Ausstattung mit der integrierten Grundlüftung, die verdeckt im Blendrahmen liegt und die Frischluftzufuhr und Entfeuchtung der Wohnräume unter Minimierung von Wärmeverlusten ge­währ­leis­tet. Ausgestattet mit 3-Scheibenisolierglas erzielen die neuen Kunst­stoff-Fenster im Märkischen Viertel einen Uw-Wert von 1,1 W/m²K. Da der Uw-Wert der alten Fenster nur zwischen 2,5 und 3,0 W/m²K lag, wurde so eine enorme Verbesserung im Wärmeschutz erreicht. Mit ihren schlanken, kobaltblauen Profilen haben die Fenster im bereits sanierten Block WHG 905 dazu beigetragen, dass die Gebäude auch in optischer Hinsicht aufgewertet werden. 440 Millionen Euro will die Gesobau AG in das Projekt investieren: Die Arbeiten an insgesamt 13 000 Wohnungen sollen 2015 abgeschlossen sein.

x

Thematisch passende Artikel:

Fast 40 Prozent der Fenster in Deutschland sanierungsbedürftig

Laut einer aktuellen Studie sind 235 Mio. Fenstereinheiten in Deutschlands Wohngebäuden veraltet und sollten energetisch saniert werden. Über 12 Mio. Tonnen CO2 jährlich ließen sich so einsparen,...

mehr
Ausgabe 2012-03

Bauherrenpreis Modernisierung verliehen

Zu Beginn dieses Jahres wurden die Preise des Wohnungsbauwettbewerbs „Deutscher Bauherrenpreis 2011“ in der Kategorie Modernisierung auf der Deubau in Essen verliehen. Zehn Gebäude zeichnete die...

mehr

Fenstermarkt in Deutschland auf Wachstumskurs in 2022

Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8 Prozent wachsen. Das Szenario berücksichtigt aufbauend auf dem bisherigen Erhebungsmodell die derzeitigen Auswirkungen des...

mehr
Ausgabe 2019-1-2

Sanierung von Wohngebäuden in Eisenhüttenstadt mit Produkten von tremco illbruck

Wie viele ostdeutsche Städte verlor Eisenhüttenstadt nach der Wende dramatisch an Einwohnern. Viele Wohngebäude wurden nicht mehr gebraucht. Deshalb fuhr man eine zweigleisige Strategie: Am...

mehr
Ausgabe 2018-7-8

Fenster mit dem FlexKeil 13 schneller ausrichten und verklotzen

Schreinermeister Tobias Kniegl hat den ?FlexKeil 13? erfunden, der die Fenstermontage schneller, komfortabler und pr?ziser macht Foto: Thomas Schwarzmann

Das Ausrichten und Verklotzen eines Fensters kann eine ganz schöne Fummelarbeit sein: Um das Fenster in der Maueröffnung in die Waage zu bringen, stellt man es auf Holzklötze und gleicht das Niveau...

mehr