Rekonstruiert:Darmstädter Jugendstilbad

Das 1909 in der Darmstädter Innenstadt nach Plänen von August Buxbaum im Jugendstil erbaute Schwimmbad ist in zweijähriger Bauzeit originalgetreu nach historischem Vorbild und den Vorgaben des Denkmalschutzes restauriert worden. Das Bad war im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und anschließend mit einfachen Mitteln instand gesetzt worden. Heute verfügt das Jugendstilbad über elf Becken, ein Außenbecken und großzügige Sauna- und Wellnessanlagen im Anbau. Das Farbkonzept basiert auf einer Untersuchung des Restaurators Thorsten Moser in Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde (Nikolaus Heiss) sowie dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Dr. Falko Lehmann).

Die ursprüngliche Farbigkeit und Gestaltung des historischen Schwimmbades konnten genau rekonstruiert werden. Zutage trat ein enormer Reichtum an Dekors, Farben und Ornamenten. Unter anderem wurden in Stukkolustro-Technik ausgeführte Flächen mit handwerklich hohem Aufwand mit der Kalkspachtelmasse Calcino-Decor von Caparol restauriert. Außerdem wandte man im Gebäudeinneren eine Schablonen-Technik an: Muster und Ornamente wurden aufgepaust und mit der Hand frei gemalt. Für die Malereien wählte man aus Gründen des Denkmalschutzes eine mineralische Innensilikatfarbe (Histolith Bio-Innensilikat von Caparol), die auch für Feuchträume geeignet ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-10

Denkmalschutz und Caparol ?FarbDesignStudio? befundeten als Fassadenton das klassische ?Amberger Gelb?

Als Beispiel für gelungenen sozialen Wohnungsbau galt lange Zeit die vom Architekten August Buxbaum (1876 - 1960) geschaffene Mietshäuser-Reihe an der Nordseite der Darmstädter Straßenzüge...

mehr
Ausgabe 2018-11

F?r die D?sseldorfer ist der Schlossturm ein besonderes Bauwerk, weil er einziger ?berrest des einstigen Residenzschlosses ist. Er beherbergt heute das Schifffahrtsmuseum der Stadt und im obersten Stockwerk ein Caf? mit tollem Ausblick Foto: Caparol Farbe

Er prägt das Bild der Düsseldorfer Altstadt: der Schlossturm am Burgplatz. Das Wahrzeichen der Stadt beherbergt das Schifffahrtsmuseum und ein Café. Durch seine exponierte Lage am Rhein ist der...

mehr
Ausgabe 2016-04

Eine Geburtskapelle im oberbayerischen Isen wurde restauriert und mit mineralischen Farben aus dem Hause Keim neu ausgemalt. Über die Jahre hatte der Zahn der Zeit an der 1935 errichteten Kapelle...

mehr
Ausgabe 2013-04

Die Restaurierung der Bekrönungsfigur „Herkules“ des westlichen Kopfbaus des Potsdamer Stadtschlosses ist nach sechs Monaten Arbeit abgeschlossen. Von der Skulptur aus dem 18. Jahrhundert war nur...

mehr
Ausgabe 2014-04

Das Deutsche Schauspielhaus wurde 1899-1900 im Hamburger Stadtteil St. Georg nach Plänen des Wiener Architekturbüros Fellner und Helmer erbaut. Mit insgesamt 1900 Plätzen ist es das größte...

mehr