Schlossermeister sammelt über 400 Schlösser

Der Schlossermeister Wolfgang Vogel hat alte Schlösser aus Passion und als Lehrmittel für Auszubildende gesammelt. Aus seinem Nachlass hat die Familie Schulte 2016 eine umfangreiche Sammlung von Schlössern und Schließtechniken erworben. Wolfgang Vogel wurde mit 25 Jahren Schlossermeister. Später machte er als Ausbildungsmeister für Schließ- und Sicher­heits­technik seinen Beruf zum Hobby: Er sammelte seit 1993 historische Schlösser, nutzte sie aber auch gerne als Anschauungsmaterial für seine Auszubildenden. Damit erklärte er die Feinheiten von Schließtechniken direkt am Objekt.

Schlösser, Schließtechniken, Werkzeuge

Der Kontakt zur Familie Schulte entstand durch eine Anfrage von Vogel. Er war damals auf der Suche nach Mustern für Ausbildungszwecke und nach alten Schlössern für seine Sammlung.

Heinz Schulte, Geschäftsführer des Türsystemherstellers Eco Schulte, war von Vogels Ideen und seiner Sammlung begeistert. So entstand bereits 2004 eine kleine Ausstellung auf dem Stand von Eco Schulte auf der Eisenwarenmesse in Köln. Beide Seiten pflegten weiterhin Kontakt. So dachte Vogel auch direkt an die Familie Schulte, als er einen Nachfolger suchte, der seine Sammlung in seinem Sinne weiterführt. Derzeit umfasst die Sammlung rund 400 Schlösser, Nachbildungen von Schließtechniken aus der Antike, Spezialwerkzeuge und eine komplett erhaltene Gefängnistür.

Engel und Ornamente

Zur Sammlung gehört auch ein Schrankschloss aus dem 18. Jahrhundert mit einer gravierten Schlossdecke aus Messing. Messing kam als Werkstoff erst nach dem 30-jährigen Krieg (1618 - 1648) auf. Wohl eines der schönsten Schlösser der Sammlung ist ein Türschloss aus dem 18. Jahrhundert mit aufwendig eingravierten Engeln und Ornamenten (siehe Foto links). Das Schloss war ursprünglich gebläut, was heute leider nicht mehr sichtbar ist – ein Verfahren, bei dem Stahl nach dem Härten bei rund 300 °C geglüht wird. Durch Oxidation entsteht die blaue Farbe.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-1-2

Mitte September vergangenen Jahres wurde die Sammlung in Schloss Moyland wiedereröffnet. Damit wird die ehemalige Privatsammlung der Brüder Hans und Franz Joseph van der Grinten mit neuem...

mehr
Ausgabe 2012-04

Historische Gebäude leiden unter den Folgen des Klimawandels. Die veränderten Wetterbedingungen fügen den historischen Gebäuden – innen wie außen – langfristigen und substantiellen Schaden zu....

mehr

„Schlösser und Beschläge sind wichtige Elemente in Sachen Sicherheit. Deswegen ist es besonders wichtig, beim Kauf auf die Qualität zu achten. Hier helfen RAL Gütezeichen“, teilt die...

mehr
Ausgabe 2013-11

100 Millionen Menschen besuchen jährlich Deutschlands Burgen und Schlösser und geben dabei rund 1 Milliarde Euro aus. Ein guter Grund für das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, seine...

mehr
Ausgabe 2012-1-2

Mit 120 Schlössern sind der historische Bau und die Kunstschätze im Konstanzer Münster gesichert. Hierfür eine optimale Gesamtlösung zu schaffen, die hohe Anforderungen an Ästhetik und Funktion...

mehr