Wiedereröffnung der Sammlung in Schloss Moyland

Mitte September vergangenen Jahres wurde die Sammlung in Schloss Moyland wiedereröffnet. Damit wird die ehemalige Privatsammlung der Brüder Hans und Franz Joseph van der Grinten mit neuem inhaltlichen und gestalterischen Konzept im Schloss präsentiert. Das Zentrum der Neupräsentation bildet das Werk von Joseph Beuys. Um die Innenarchitektur hat sich das Büro Hilmer & Sattler und Albrecht aus Berlin und München gekümmert. Das international agierende Architekturbüro ist auf Museumsneu- und -umbauten spezialisiert. Grundlegende Veränderungen nahm man im Zwirnersaal vor: Die Buntglasfenster von Franz Eggenschwiler sind nun im Depot eingelagert; sie wurden durch Klarglas ersetzt. Erstmalig können jetzt Besucher aus dem Inneren des Schlosses auch die Außenarchitektur sowie die historische Gartenanlage erleben. Ebenso ermöglichen nun auch die einzelnen Turmkabinette, die als Lese- oder Informationsräume eingerichtet sind, den Ausblick in die Parkanlage.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Wiedereröffnet: Jagdschloss Grunewald

Seit Ende Mai ist das Jagdschloss Grunewald, das älteste erhaltene Hohenzollernschloss in Berlin, nach drei Jahre andauernden Sanierungsarbeiten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Kurfürst...

mehr
Ausgabe 06/2009

Wiedereröffnet: Palmenhaus im Park Schloss Pillnitz

Das große Palmenhaus im Park von Schloss Pillnitz bei Dresden wurde 1859 erbaut. Es galt seinerzeit als das größte ganz aus Gusseisen bestehende Gewächshaus Deutschlands. Die damals sehr mo­derne...

mehr
Ausgabe 10/2019

Sanierung und Umbau von Schloss Kummerow

Die Fassade von Schloss Kummerow erhielt einen neuen Kalkputz – angemischt mit regionalen Sanden, die auch im Originalputz verwendet wurden

Von der Seeseite bietet das 1730 im Stil des Spätbarocks erbaute Anwesen mit dem Haupthaus, den Wirtschaftsgebäuden und einem nach Plänen von Peter Joseph Lenné gestalteten Park einen...

mehr
Ausgabe 1-2/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

oft beeinflusst die Architektur die Literatur. Manchmal ist es aber auch umgekehrt. Vor ein paar Jahren beschäftigte sich die Ausstellung „Architektur wie sie im Buche steht“ mit fiktiven Bauten...

mehr
Ausgabe 04/2017

Schlossermeister sammelt über 400 Schlösser

Der Schlossermeister Wolfgang Vogel hat alte Schlösser aus Passion und als Lehrmittel für Auszubildende gesammelt. Aus seinem Nachlass hat die Familie Schulte 2016 eine umfangreiche Sammlung von...

mehr