Stipendium für Restauratoren im Handwerk

Denkmalpflege ist Kulturpflege. Diesem Anspruch stellt sich die Akademie des Handwerks im Schloss Raesfeld seit vielen Jahren. Für Meister aus dem Maler-, Stuckateur-, Maurer-, Tischler- oder Zimmererhandwerk usw. lobt die Akademie jährlich ein Stipendium für das Studium „Geprüfter Restaurator im Handwerk“ aus.

Baudenkmäler und deren Ausstattungen sowie wertvolle Möbel bedürfen besonderer Pflege durch fachkundige Handwerker. Der Umgang mit den handwerklichen Schöpfungen der beruflichen Vorfahren ist eine interessante Herausforderung. Daher ist das Arbeiten mit althergebrachten Materialien und Werkzeugen anspruchsvoll und nicht alltäglich.

Der behutsame und verantwortliche Umgang mit dem historischen Bauwerk ist den Raesfelder Denkmalpflegeexperten ein besonderes Anliegen. Als führender Anbieter für Fortbildungen in der Denkmalpflege sieht sich die Bildungseinrichtung in der Verantwortung, Handwerkern den Zugang zum Studiengang „Geprüfter Restaurator im Handwerk“ zu ermöglichen.

Das Stipendium fördert Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister, die eine überdurchschnittlich gute Meisterprüfung im Maler-, Stuckateur-, Maurer-, Steinmetz-, Tischler- Zimmerer-, Metallbauer- oder Raumausstatterhandwerk abgelegt haben, oder über Erfahrungen in der Denkmalpflege verfügen.

Das Stipendium umfasst die Studiengebühren von zurzeit 3510 Euro und die Prüfungsgebühren von 490 Euro. Pro Kalenderjahr wird jeweils ein Stipendium vergeben. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch ein Gremium des Veranstalters. Bewerbungen für das Stipendium sind ab sofort möglich. Der nächste Studiengang beginnt am 2. Februar 2012.

Autor: Wolfgang Ronau

Bewerbung richten Sie bitte an:

Akademie Schloss Raesfeld e.V.
Freiheit 25-27
46348 Raesfeld

www.akademie-des-handwerks.de/StipendiumRestaurator.pdf

Eine überdurchschnittlich gute
Meisterprüfung zahlt sich bei der Stipendiums-Bewerbung aus

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-11

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt über den Zentralverband des Deutschen Handwerks jährlich bis zu 10 Vollstipendien zur Teilnahme am 3-monatigen Baudenkmalpflegekurs am...

mehr

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat 10 Stipendien für die Fortbildung zum "Restaurator im Handwerk" in diesem Jahr vergeben. Sieben männliche und drei weibliche Stipendiaten bekamen Stipendien...

mehr
Ausgabe 2011-10

Bereits 1985 legten die ersten Restauratoren ihre Prüfung ab – ein Trend der bis heute ungebrochen ist. Rund 1230 Meisterinnen und Meister haben seitdem den Studiengang besucht. Doch nicht allein...

mehr
Ausgabe 2012-11

Die Eingangsvoraussetzung für die Ausbildung zum Restaurator im Handwerk ist der Meisterbrief im jeweiligen Gewerk. Je nach Ausbildungsstätte dauert die Ausbildung dann ein bis anderthalb Jahre....

mehr
Ausgabe 2009-09

Im Winterhalbjahr 2009/2010 bietet die Propstei Johannesberg gGmbH wieder Meistern und Gesellen des Maler-, Maurer-, Tischler- und Zimmerhandwerks die Möglichkeit, sich zum Restaurator im Handwerk...

mehr