Das Tieranatomische Theater entstand zeitgleich mit dem ebenfalls von Langhans entworfenen Brandenburger Tor

rund eine Million Gebäude stehen hierzulande unter Denkmalschutz. Doch diese könnten unterschiedlicher nicht sein. Neben historisch wertvollen Bauten, wie Jahrhunderte alte Kirchen, Burgen und Schlösser, steht auch High-Tech-Architektur, wie das Universitätsklinikum Aachen oder die Sportstätten der Olympischen Spiele 1972 in München, ebenso unter Denkmalschutz wie Verwaltungsbauten aus den 1950er und 1960er Jahren. Doch was die meisten Bundesbürger mit einem Baudenkmal verbinden, sind die zuerst genannten, historischen Kirchen, Burgen und Schlösser. Zum Beispiel das berühmte Dresdner Residenzschloss, das ebenso wie die dortige Frauenkirche im Wesentlichen wieder aufgebaut wurde. Wie dies mit viel Handwerkskunst vor allem mit Blick auf die Putz- und Stuckarbeiten vonstatten ging, stellen wir ab Seite 26 in dieser Ausgabe der bauhandwerk vor.

Während das Dresdner Schloss ein über fast 500 Jahre entstandener Mix aus unterschiedlichen Baustilen ist, lässt sich der Architekt des vor kurzem restaurierten und wieder eröffneten Tieranatomischen Theaters auf dem Gelände der Humboldt Universität in Berlin exakt benennen: Es war Carl Gotthard Langhans, der das Gebäude Ende des 18. Jahrhunderts entwarf. Die Bauarbeiten fanden zeitgleich mit dem Bau des ebenfalls von ihm entworfenen Brandenburger Tors statt. Doch während dieses zu allererst eine Stadtskulptur ist, bediente sich Langhans beim Bau des Tieranatomischen Theaters in gestalterischer und bautechnischer Sicht vielschichtiger: Formal diente ihm die Villa Rotonda des italienischen Renaissancebaumeisters Andrea Palladio als Vorbild, bautechnisch verwendete er zum ersten Mal in Deutschland eine Bohlenbinderkonstruktion als Tragwerk für die Kuppel. Was für die Entstehungsgeschichte dieses Gebäudes gilt, gilt mindestens im gleichen Maße für die Restaurierung des frühklassizistischen Juwels, die wir ab Seite 8 in diesem Heft in allen Einzelheiten vorstellen: Mit Quecksilber verseucht und mit einer durch Feuchte geschädigten Kuppelmalerei, galt es für die Architekten Thomas Müller und Klaus Pawlitzki vom Berliner Büro Müller Reimann Architekten und für die beteiligten Restauratoren mit größter Vorsicht vorzugehen, da selten so viel originale Substanz vorhanden ist. Umso erfreulicher ist es zu sehen, wie gut und beispielhaft diese Restaurierung gelungen ist.

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Tieranatomisches Theater Restaurierung des von Carl Gotthard Langhans entworfenen Tieranatomischen Theaters der Humboldt-Universität in Berlin

Das bekannteste Gebäude des Architekten Carl Gotthard Langhans (1732-1808) ist das Brandenburger Tor. Langhans entwarf in Berlin weitere Bauten – darunter das Tieranatomische Theater. Das dieses...

mehr
Ausgabe 11/2013

100 Millionen Menschen geben jährlich rund eine Milliarde Euro in Deutschlands Burgen und Schlösser aus

100 Millionen Menschen besuchen jährlich Deutschlands Burgen und Schlösser und geben dabei rund 1 Milliarde Euro aus. Ein guter Grund für das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, seine...

mehr
Ausgabe 11/2020

Bauten des Brutalismus unter Denkmalschutz

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, vor der Universit?t Bielefeld Foto: Gonni Engel Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

vielen gelten die vor allem in den 1960er und 1970er Jahren entstandenen Bauten des Brutalismus als hässlich oder gar als brutal. Dabei hat das den Stil prägende Wort nichts mit Brutalität zu tun,...

mehr
Ausgabe 11/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Der Süden lockt zur Urlaubszeit nicht nur mit schönem Wetter, sondern auch mit viel alter Bausubstanz. Wir finden in Italien, Frankreich und Spanien das, was uns hierzulande vielerorts der Krieg...

mehr
Ausgabe 05/2019

Denkmalschutz hilft dem Handwerk, nach nicht genormten Techniken zu arbeiten

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, in der Werkstatt der Firma Knack in M?nster (ab Seite 26) Foto: Thomas Weckermann Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Liebe Leserinnen, liebe Leser, kennen Sie den: „Warum konnte Gott die Welt in nur sieben Tagen erschaffen? Weil es das DIBt noch nicht gab.“ Das DIBt, Deutsches Institut für Bautechnik, ist...

mehr