Romanische Wandbilder in der Pfarrkirche St. Georg auf der Insel Reichenau

Die katholische Pfarrkirche St. Georg (ehemalige Stiftskirche) wurde auf der Insel Reichenau in Oberzell Ende des 9. Jahrhunderts errichtet. Damit fällt der Bau der Basilika in die spätkarolingische beziehungsweise ottonische Zeit.

Die katholische Pfarrkirche St. Georg wurde auf der Insel Reichenau in Oberzell Ende des 9. Jahrhunderts errichtet Die katholische Pfarrkirche St. Georg wurde auf der Insel Reichenau in Oberzell Ende des 9. Jahrhunderts errichtet
Foto: Thomas Wieckhorst

Die katholische Pfarrkirche St. Georg wurde auf der Insel Reichenau in Oberzell Ende des 9. Jahrhunderts errichtet
Foto: Thomas Wieckhorst

Gut erhaltene romanische Wandmalereien im Landhaus der Kirche Gut erhaltene romanische Wandmalereien im Landhaus der Kirche
Foto: Thomas Wieckhorst

Gut erhaltene romanische Wandmalereien im Landhaus der Kirche
Foto: Thomas Wieckhorst
Besonders bemerkenswert sind die gut erhaltenen romanischen Wandmalereien im Landhaus der Kirche an den Längsseiten und an der Süd- und Nordwand, die Mönche des Klosters Reichenau um das Jahr 1000 anfertigt haben.

Die Wandbilder gelten als früheste Zeugnisse ihrer Art nördlich der Alpen. Dargestellt werden acht Wunder Jesu. In gotischer Zeit wurden die Wandmalereien ergänzt. Gerahmt werden die Bilder von perspektivischen Mäandern und allerlei Ornamenten. Ausgeführt wurden die Wandmalereien in der Secco-Technik, also auf dem durchgetrockneten Kalkputz.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2008

Gewölbedämmung der Pfarrkirche Gallneukirchen

Einem nicht alltäglichen Projekt mit ganz speziellen Herausforderungen stellte sich die Firma Isocell aus Neumarkt am Wallersee (Salzburg), bei der Sanierung der Pfarrkirche St. Gallus in...

mehr
Ausgabe 05/2018

Künstlerische Neugestaltung der Pfarrkirche St. Dionysius in Elsen

Malerin im Team des K?nstlers Tobias Kammerer bei der Gestaltung der Gew?lbedecken in der Kirche St. Dionysus in Elsen Fotos: Keim

Tobias Kammerer www.tobias-kammerer.de ist ein Meister der Farbkomposition. Intuitiv erkennt der Künstler aus Rottweil die Gesetzmäßigkeit von Farb- und Lichtführung und reagiert darauf mit seiner...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Umnutzung der Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach zum Wohnhaus

Von außen sieht man der Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach nicht im Geringsten an, dass die Handwerker der Schleiff Denkmalentwicklung ihr ein Wohnhaus in Holzrahmenbauweise implantiert haben. Die...

mehr
Ausgabe 06/2009

Renoviert: St. Lorenz Kirche in Hof

Auf einem Felsen hoch über der Saale erhebt sich die Pfarrkirche St. Lorenz in Hof. Sie ist das älteste Gotteshaus der Stadt und Mutterkirche Nordost-Oberfrankens. Im Jahr 1214 wurde sie erstmals...

mehr
Ausgabe 11/2009

„Kirchen neu genutzt“ heiß diskutiert

Wir haben es schon lange gewusst: Das Thema der neuen Nutzung funktionslos gewordener Kirchen gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch, oder sollten wir sagen: vor allem für das Bauhandwerk. Trotzdem...

mehr