Farbstabile Fugenmörtel

Mit einem Sortiment aus fünf „Fugen-Spezialisten“ bietet Saint-Gobain Weber für jedes Bauvorhaben den passenden mineralischen Fugenmörtel. Durch eine optimierte Rezeptur sind die „weber.fug“-­Produkte farbstabiler und langlebiger – auch bei mechanischer Belastung oder Reinigereinwirkung. Eine Echtmuster-Profibox unterstützt Fliesenleger dabei, die aktuellen Fugenfarben zu präsentieren und ihre Kunden professionell zu beraten. Bei den Fugenmörteln rundet der Farbton „Sandgrau“ das Angebot an verschiedenen Grauabstufungen ab, die Farbtöne „Caramell“ und „Cottobraun“ entfallen. Bewährte Farbtöne sind ab sofort auch für weitere Fugenmörtel verfügbar, so zum Beispiel „Nussbraun“ für „weber.fug 875“ oder „Dunkelgrau“ für „weber.fug 872“ und „weber.fug 877“. Passend zum mineralischen Fugenmörtelsortiment gibt es elastische Fugendichtstoffe mit ansprechender Farbgestaltung. Die Silikon-Klassiker „weber.fug 880“, „881“ und „883“ werden durch ein weiteres Produkt ergänzt: Das Naturstein-Silikon „weber.fug 883 M“ schließt mit seiner Feinkornstruktur sowohl gestalterisch als auch technisch eine Lücke. Es eignet sich insbesondere bei Belags- und Bewegungsfugen von großformatigen Fliesen oder Platten.

Saint-Gobain Weber GmbH

40549 Düsseldorf

Tel.: 0211/91369-0

www.de.weber

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2017

Verbundabdichtung mit Bahnenware

Als sichere und einfache Abdichtungslösung für die Fliesenverlegung in stark beanspruchten Nassräumen hat sich die Verbundabdichtung als Bahnenware ­bewährt. Bei Verwendung von dampfbremsenden...

mehr
Ausgabe 04/2019

Neue Fugen-Ausräumtechnik und Fugenmörtel lösen Feuchteproblem

Das ?Rote Schulhaus? l?dt zum Lernen ein. Die sanierte Goethe-Grundschule in Eisenh?ttenstadt

Das 1898 erbaute und 1914 erweiterte zweigeschossige „Rote Schulhaus“ besteht aus einem zweischichtigen Vollziegelmauerwerk und ist mit Backsteinen in zwei Rottönen verblendet. Im Zuge einiger...

mehr
Ausgabe 06/2022

Vorgefertigte WDVS-Fensterzarge von Saint-Gobain Weber

In Wärmedämm-Verbundsystemen wird jedes Fenster bisher manuell mit Dämmstoff umkleidet, abgedichtet und an die umliegende Dämmebene angeschlossen. Die Bearbeitung der Anschlussdetails ist sehr...

mehr