Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Silos und Speicher entstanden vor allem am Rand der Häfen großer Städte. Sie dienten der Aufbewahrung von Schüttgut, Sackware und Stückgut. In Hamburg baute man beispielsweise nach dem Abriss der auf den Brookinseln vorhandenen Wohnhäuser Ende des 19. Jahrhunderts sogar ein eigenes Lagerhausviertel: die Speicherstadt. Aber auch andernorts entstanden im Zuge der Industrialisierung neue Großspeicher, welche die kleinen städtischen Getreidespeicher, die Fruchtkästen und Zehntscheuern zur Nahrungsversorgung der stetig wachsenden Bevölkerung nach und nach ablösten. Mit dem Wandel der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft und schließlich zur Wissensgesellschaft unserer Tage verloren auch diese Industriebauten ihre ursprüngliche Funktion. Aufgrund ihrer technikgeschichtlichen Bedeutung häufig denkmalgeschützt, stellt sich die Frage, was aus ihnen werden soll. Problematisch ist bei einer neuen Nutzung nicht selten die natürliche Belichtung, da insbesondere Silos meist überhaupt keine Fenster besitzen. Daher müssen bei einer neuen Nutzung häufig neue Öffnungen in die Fassade gebrochen werden – und das alles in Abstimmung mit der Denkmalpflege. Vor zwei Jahren gelang dies nach Plänen des Baseler Architekturbüros Herzog & de Meuron mit den Stahlsilos der Küppersmühle in Duisburg. Die Architekten erweiterten den einstigen Industriekomplex um einen imposanten Ziegelanbau. Außerdem stellten sie durch die alten Stahlsilos hindurch über Brücken eine innere Verbindung zwischen dem Alt- und dem Neubau her. Im Gebäudeensemble ist heute das Museum Küppersmühle für zeitgenössische Kunst untergebracht.

Auch in den zehn einst aus Beton gegossenen Getreidesilos der Plange Mühle im Düsseldorfer Rheinhafen befinden sich seit dem vergangenen Jahr Arztpraxen und Büros. Nach Plänen des Düsseldorfer Architekturbüros ingenhoven associates schnitten die Handwerker mit einer Metallsäge in die nur 20 cm dicken Wände der Betonsilos Fensteröffnungen und entfernten einen Teil der mittigen Silowände für die neue Nutzung. Welche Herausforderungen es für die Architekten, Tragwerksplaner und Handwerker bei dieser Umnutzung noch zu meistern galt, erfahren Sie ab Seite 12 in dieser Ausgabe der bauhandwerk.

 

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2009

Fabriken und Speicher neu genutzt Band 2 der Edition Bauhandwerk ist soeben erschienen

Im Zuge der Industrialisierung entstanden schon im 19. Jahrhundert speziell für die Produktion errichtete Gebäude: Große Fabriken lösten die kleinen Manufakturen in den Hinterhöfen ab....

mehr
Ausgabe 1-2/2023

Umnutzung der Getreidesilos der Plange Mühle im Düsseldorfer Rheinhafen

Nach Abschluss der Sanierung und Umnutzung der Plange M?hle im D?sseldorfer Rheinhafen befinden sich in den Betonsilos Arztpraxen und B?ros

Die Röhrenform von Beton-Getreidesilos ist ideal, um hierin Schüttgut zu lagern und dieses später von unten entnehmen zu können. Für eine Büro- und Praxisnutzung stellen die runden Grundrisse...

mehr
Ausgabe 03/2019

Umnutzung eines Getreidesilos in Kapstadt zum Kunstmuseum

Schnitt, ohne Ma?stab

Im Zeitz Museum of Contemporary African Art (MOCAA) werden mehrere tausend Arbeiten afrikanischer Künstler aus dem 21. Jahrhundert gezeigt. Die Werte stammen aus der Privatsammlung des ehemaligen...

mehr
Ausgabe 12/2021

Umnutzung von Industriebauten für Kunst und Kultur

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, an einer der Silor?hren im MKM Museum K?ppersm?hle in Duisburg Foto: Gonni Engel Kontakt: 05241/21511133, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

Anfang November öffnete in Rotterdam das Museum Boijmans Van Beuningen nach Plänen des Architekturbüros MVRDV seine Tore. Im außen komplett verspiegelten Rundbau, der von den Rotterdamern schon...

mehr
Ausgabe 06/2022

Strukturwandel in der Lausitz: Umnutzung von Industriebauten

Die Zukunft des Schaufelbaggers ?Blaues Wunder? in Schipkau ist ungewiss

Die Lausitz verwandelte sich im 19. Jahrhundert parallel zum Braunkohletagebau in eine Industrieregion. Davon zeugen noch heute zahlreiche Bauten, die dem Abbau, der Förderung und Weiterverarbeitung...

mehr