Wandanschlussprofil mit Clip-System für Abdichtungen

Der Übergang zwischen horizontalen und vertikalen Flächen ist beim Hausbau ein besonders empfindlicher Bereich, bei dem es zwischen Boden und Wand entsprechender Abdichtungsmaßnahmen bedarf. Für diese Schnittstelle bietet Richard Brink mit den Wandanschlussprofilen Abdeckungen als optischen Abschluss an. Bisher gab es die Produkte ausschließlich als einteilig verschraubbare Variante aus Aluminium oder Edelstahl. Die zweiteilige Ausführung sorgt für ein ästhetisches Erscheinungsbild dank verdeckter Befestigung statt sichtbarer Halterung. Im ersten Schritt wird das Führungsprofil direkt an der Wand verschraubt. Danach wird der obere Teil des Wandanschlussprofils auf ebenjene Führungsschiene gesetzt. Abschließend wird das 1,5 mm dicke und standardmäßig 150 mm hohe Aluminium­profil „Basis Clip“ zur Fixierung in die Halterung eingeklickt sowie die obere Fuge mit ­Silikon versiegelt.  Die Möglichkeit einer zusätzlichen Pulverbeschichtung des Wandanschlussprofils in allen RAL-Farben eröffnet auch optisch weiteren Gestaltungsspielraum.

Richard Brink  GmbH & Co. KG

33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Tel.: 05207/9504-0

www.richard-brink.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Auf das richtige Profil kommt es an

Die meisten Verarbeitungsfehler werden im Trockenbau beim Anschluss an andere Bauteile gemacht. Immer noch werden diese „dauerelastischen, überstreichbaren Fugen” geplant und ausgeschrieben und...

mehr
Ausgabe 09/2009

Zierprofile mit LED-Leuchten

Gemälde benötigen einen Rahmen – gleiches gilt für eine hochwertige Wandgestaltung. Der elegante Übergang zu Wand-, Decken- und Bodenflächen kann beispielsweise mit Zierprofilen erzielt werden....

mehr
Ausgabe 06/2019

Nahtloser Übergang von Wand und Schräge

Formteilbau Schmitt präsentiert ein Bewegungsfugen-Formteil, das Spachtel- und Schleifarbeiten beim Innenausbau überflüssig macht. Das Bewegungsfugen-Formteil wird aus Gipsplatten vorgefertigt und...

mehr
Ausgabe 9/2024

Maßgefertigte Drainagerinnen

Vor allem beim barrierefreien Bauen ist beim Feuchteschutz der Gebäudefassaden ein besonderes Augenmerk gefragt, da der Sockelbereich nach Abschluss der Arbeiten in der Regel unterhalb der...

mehr
Ausgabe 04/2011

Gefaltet und gekantet

Das vom Architekturbüro BauWerke aus Berlin entwickelte Gestaltungskonzept der neuen Show- und Eventlocation im Terminal C im Flughafen Berlin-Schönefeld spiegelt sich in der gefalteten und...

mehr