70 Jahre organische Putze

Vor 70 Jahren veränderte ein neuartiger, organisch gebundener Fassadenputz die Kunst der Fassadenbeschichtung: „Stolit“ kam auf den Markt.

Geschmeidiger aufzuziehen, bessere Nasshaftung, längere Offenzeit: Etliche Eigenschaften des neuartigen „Stolit“ führten dazu, dass sich organisch gebundene Putze durchsetzten. In diesem Jahr wird die Erfindung 70 Jahre alt und ist nach wie vor als Fassadenbeschichtung nicht wegzudenken Geschmeidiger aufzuziehen, bessere Nasshaftung, längere Offenzeit: Etliche Eigenschaften des neuartigen „Stolit“ führten dazu, dass sich organisch gebundene Putze durchsetzten. In diesem Jahr wird die Erfindung 70 Jahre alt und ist nach wie vor als Fassadenbeschichtung nicht wegzudenken
Foto: Sto

Geschmeidiger aufzuziehen, bessere Nasshaftung, längere Offenzeit: Etliche Eigenschaften des neuartigen „Stolit“ führten dazu, dass sich organisch gebundene Putze durchsetzten. In diesem Jahr wird die Erfindung 70 Jahre alt und ist nach wie vor als Fassadenbeschichtung nicht wegzudenken
Foto: Sto
Schon seit der Antike schützen und verschönern Menschen Bauwerke mit Putz – zunächst auf der Basis von Lehm und Kalk, später auch Zement. 1955 brachte Fritz Stotmeister eine bahnbrechende Erfindung auf den Markt: Den ersten feuchteunempfindlichen, organisch gebundenen Putz ohne Kalk und Zement. Dieser „Stolit“ genannte Putz revolutionierte das Beschichten von Fassaden. Aufgrund der organischen Bindemittel (Polymerdispersionen) besaß er eine bessere Nasshaftung als traditionelle Putze. Er verfügte über eine längere Offenzeit und war geschmeidiger aufzuziehen. Vor allem aber nahm er weniger Wasser auf und schützte den Untergrund wirkungsvoll und lang andauernd vor Feuchtigkeitsaufnahme.

Nun ist es nicht so, dass mineralische Putze deswegen ihre Existenzberechtigung verloren hätten, aber immer dann, wenn dem Feuchteschutz die größte Aufmerksamkeit zukommt, rücken die organisch gebundenen Alternativen in den Fokus. Das gilt auch, wenn es um brillante, leuchtende Farben oder eine höhere Schlag- und Stoßfestigkeit geht, da organische Mörtel zähelastisch sind und so Stößen besser widerstehen als sprödharte, zementgebundene Materialien. Darum sind heute nahezu alle Putze (auch die meisten „mineralischen“) organisch vergütet.

Das Original ist 70 Jahre nach seiner Markteinführung nach wie vor als Kratz-, Rillen- oder Modellierputz erhältlich. Bei der Variante „Stolit AimS“ basiert das Bindemittel mittlerweile zu 30 Prozent auf Kiefernöl aus Abfällen der Holzwirtschaft. Somit ist der Jubilar erneut Trendsetter – dieses Mal beim Thema Ressourcenschonung.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2021

Fassadenputz "Stolit MP" mit besonderem Effekt

Basis der Technik-StoSignature „Impression Metal 40“ ist der or­ganische Oberputz „Stolit“. Hoch wasserdampfdurchlässig, kann er auf  Mauerwerk, gedämmten und vorgehängten hinterlüfteten...

mehr
Ausgabe 09/2020

Putz aus Kalk und Lehm nachhaltig verarbeiten

Hintergrund: Mit Kalkgl?tte fertig ausgef?hrte Oberfl?che

Nachhaltigkeit hat in Bezug auf Putzsysteme und Bauprodukte vorrangig mit dem Einsatz der Primärenergie zur Gewinnung von Rohstoffen, den Transport­wegen, dem Zusammenwirken mit beziehungsweise dem...

mehr
Ausgabe 04/2011

Umwelt-Produktdeklarationen für organische Putze

Im Januar dieses Jahres wurden der Fachgruppe Putz & Dekor im Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) drei Muster...

mehr
Ausgabe 10/2011

Seminar: Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Am Donnerstag den 3. November veranstaltet die Fortbildungseinrichtung Propstei Johannesberg ein Seminar unter dem Titel „Kalk – Bindemittel für Mörtel und Putz“. Das Seminar vermittelt neben...

mehr
Ausgabe 12/2021

Bauen mit Stroh und Kalk

F?r eine sichere Haftung am Untergrund sollte als erste Putzlage eine Haftspachtelung auf der Strohplatte angebracht werden. Zus?tzlich ist es ratsam, ein Armierungsgewebe einzuarbeiten

Orientiert man sich weiterhin am baulichen Standard der letzten Jahrzehnte, werden die natürlichen Ressourcen dafür immer knapper. Diesem Problem gilt es mit nachhaltigen Wohn­gebäuden für...

mehr