bauenimlandkreis.de bringt Bauherren und Handwerker zusammen

Nachwuchssorgen, steigende Kundenerwartungen und neue digitale Gewohnheiten verändern das Handwerk. Wer auch in Zukunft erfolgreich bleiben will, braucht mehr als volle Auftragsbücher. Es geht um Sichtbarkeit, Vertrauen und eine Positionierung, die auch die nächste Generation erreicht.

Julia und Florian Ettenberger wollen Bauherren und Handwerker zusammen bringen
Foto: bauenimlandkreis.de

Julia und Florian Ettenberger wollen Bauherren und Handwerker zusammen bringen
Foto: bauenimlandkreis.de
Genau hier setzt bauenimlandkreis.de an. Die Plattform macht kleine und mittlere Fachfirmen aus dem Bau- und Handwerksbereich dort sichtbar, wo potenzielle Kunden heute suchen: online, regional und gezielt. Das Ziel ist klar regionale Qualität stärken und Fachbetriebe wieder ins Blickfeld rücken. Die Plattform hat derzeitig auf Bayern fokussiert, möchte sich aber auf andere Bundesländer ausweiten.

Warum braucht es so eine Plattform?

„Viele Fachfirmen sind digital kaum präsent. Webseiten sind veraltet, nicht kundenorientiert aufgebaut, Social Media fehlt oder wirkt wenig einladend, klassische Werbung verpufft“, sagt Florian Ettenberger, der bauenimlandkreis.de betreibt. Gleichzeitig habe sich das Suchverhalten verändert. Vor allem junge Bauinteressierte informieren sich online, vergleichen schnell und erwarten klare Informationen ohne langes Telefonieren oder Nachhaken. Wer dabei nicht sichtbar ist, wird übergangen, selbst wenn die Qualität stimmt.

bauenimlandkreis.de gehe bewusst einen anderen Weg. Keine Ausschreibungen, keine Vermittlungsgebühren, kein Preisdruck. Stattdessen regionale Sichtbarkeit, verständliche Abläufe und direkter Kontakt auf Augenhöhe.

Das bringt’s für Fachfirmen:

Dein Betrieb wird dort sichtbar, wo Kunden künftig suchen – digital, regional und gezielt nach vertrauenswürdigen Fachfirmen. Interessierte entscheiden sich aktiv für dich, weil du klar auffindbar bist, überzeugst du und direkt erreichbar bist – ganz ohne Umwege, Gebühren oder Zwischenplattformen. Ein interner Bereich für Austausch, gegenseitige Unterstützung und praxisnahe Inhalte ist im Aufbau. Dort können sich Betriebe vernetzen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen.

Zusätzlich entsteht die Vorteilswelt

Auch im Handwerk ist Sichtbarkeit wichtig. Wer keine Zeit hat, seine eigene Website aktuell zu halten, kann sich bei bauenimlandkreis.de registrieren und nach Aufträgen suchen
Mikael Blomkvist / Blomkvist

Auch im Handwerk ist Sichtbarkeit wichtig. Wer keine Zeit hat, seine eigene Website aktuell zu halten, kann sich bei bauenimlandkreis.de registrieren und nach Aufträgen suchen
Mikael Blomkvist / Blomkvist
Aktuell im Aufbau sind Rabatte, Sonderkonditionen und exklusive Services von Herstellern, Softwareanbietern und branchennahen Dienstleistern. Ergänzt wird das Angebot durch digitale Tools, Vorlagen und praktische Unterstützung für einen modernen Außenauftritt. Das ist besonders wertvoll für Betriebe, die keine eigene Marketingabteilung haben und trotzdem professionell auftreten möchten.

Florian Ettenbergerg bringt als Maurermeister, Bautechniker und Sachverständiger tiefes Verständnis für das Handwerk mit. Julia Ettenberger sorgt für Sichtbarkeit, klare Kommunikation und digitale Reichweite. Gemeinsam bauen wir eine Plattform, die Fachfirmen stärkt und fit für die Zukunft macht.

„Die nächste Generation sucht digital, entscheidet schnell und erwartet klare Informationen. Wer online nicht sichtbar ist, wird übersehen – ganz egal, wie gut die Arbeit ist. Mund-zu-Mund-Empfehlung allein reicht dafür längst nicht mehr aus“, sind sich Beide einig.

Die Plattform mache Fachbetriebe dort sichtbar, wo sie heute gefunden werden: online, regional und zuverlässig. „Damit Handwerk wieder den Stellenwert bekommt, den es verdient“, so Florian Ettenberger.

Handwerksfirmen machen in Form einer bezahlten Mitglied mit. Wer erst einmal die Sache ausprobieren möchte, ist als Starter kostenlos dabei.

Mehr Informationen auf www.bauenimlandkreis.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2024

Kongress „Zukunft Handwerk“ geht in München in die zweite Runde

Nach der gelungenen Premiere 2023 findet „Zukunft Handwerk“ in diesem Jahr wieder unter der Federführung der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) in München statt. Handwerksbetriebe sind vom...

mehr
Ausgabe 09/2016

Restaurator im Handwerk werden

Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist handwerklich qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss in jedem Bau mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach...

mehr

Gelungener Start für Live-Event Zukunft Handwerk in München

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich beeindruckt von Zukunft Handwerk: „Ich kann Ihnen schon jetzt zusagen: Ich komme im nächsten Jahr gerne wieder. Insbesondere der Messebesuch ist für mich etwas...

mehr