PwC-Studie zur Baubranche 2023: Nachhaltigkeit kommt voran

Von der Rekord-Inflation über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie bis hin zum Klimawandel: Die aktuellen Krisen machen auch vor der Bauindustrie nicht halt, wie eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zeigt. Sechs von zehn Unternehmen geben an, dass sie die aktuelle Weltlage deutlich zu spüren bekommen. Dazu kommt: Während es in Sachen Nachhaltigkeit voran geht, stockt die Digitalisierung in der Branche.

Laut PwC-Expertin Rebekka Berbner erkennen immer mehr Unternehmen, welche Chancen der Einsatz digitaler Lösungen bietet
Foto: PwC

Laut PwC-Expertin Rebekka Berbner erkennen immer mehr Unternehmen, welche Chancen der Einsatz digitaler Lösungen bietet
Foto: PwC
„2022 war ein schwieriges Jahr für die Bauindustrie. Während die Branche anfangs relativ gut durch die Corona-Pandemie kam, treffen die Auswirkungen der geopolitischen Lage die Firmen nun mit voller Wucht“, kommentiert Rebekka Berbner, Partnerin bei PwC Deutschland im Bereich Capital Projects & Infrastructure. Dabei belasten die Befragten insbesondere volatile Preisentwicklungen (92 Prozent) und Probleme in der Lieferkette (91 Prozent), aber auch die Verfügbarkeit von Rohstoffen (88 Prozent) und der zunehmende Kostendruck (87 Prozent) machen der Branche zu schaffen. Mehr als jedes zweite Bauunternehmen berichtet zudem, dass Projekte wegfallen (55 Prozent) und Umsätze einbrechen (53 Prozent).

Die Mehrheit der Unternehmen sieht in Folge der aktuellen Lage große Veränderungen auf die Branche zukommen: 65 Prozent wollen mittelfristig neue Geschäftsfelder entwickeln, 57 Prozent planen eine Neuausrichtung ihres Unternehmens und 49 Prozent wollen das Lieferantenportfolio umstrukturieren.

Neue Geschäftsfelder entwickeln

Ein wichtiger Mosaikstein, um in Krisenzeiten erfolgreich zu bleiben, ist die Digitalisierung. Aber gerade in diesem Bereich zeigt die Studie keine Fortschritte: Zwar attestiert jeder zweite Befragte dem eigenen Unternehmen einen hohen Digitalisierungsgrad. Diese Zahl stagniert jedoch im Vergleich zum Vorjahr. Auch die digitale Baustelle wird noch einige Zeit auf sich warten lassen: Sechs von zehn Befragten sehen bei der Digitalisierung ihrer operativen Prozesse und der Anwendung digitaler Lösungen deutlichen Nachholbedarf. Gut aufgestellt sehen sie sich hingegen bei der Digitalisierung ihrer administrativen und projektbezogenen Prozesse.

Laut PwC-Studie stockt die Digitalisierung in den Handwerksbetrieben.
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Laut PwC-Studie stockt die Digitalisierung in den Handwerksbetrieben.
Foto: Gerd Altmann / Pixabay
Laut PwC-Expertin Rebekka Berbner erkennen immer mehr Unternehmen, welche Chancen der Einsatz digitaler Lösungen bietet. So sehen 88 Prozent der Befragten die Potenziale, die sich durch Simulation & Visualisierung für die Baubranche ergeben (+11 Prozentpunkte). Allerdings attestieren sich in diesem Bereich nur 36 Prozent gute Fähigkeiten (-4 Prozentpunkte). Die Diskrepanz zwischen Potenzialen und Fähigkeiten liegt folglich bei 52 Prozentpunkten – und damit 15 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.

Diese Tendenz zeichnet sich auch bei anderen digitalen Lösungen ab, etwa dem Einsatz von Echtzeit-Reporting oder IoT-Lösungen auf der Baustelle. Verbesserungen lassen sich nur punktuell erkennen – zum Beispiel bei Drohnenüberwachung, Laserscanning sowie Robotik und Automatisierung. In diesen Bereichen konnten die Unternehmen die Differenz zwischen Potenzialen und Fähigkeiten etwas verkleinern.

Fachkräftemangel als Hürde für Umsetzung digitaler Lösungen

„Wir beobachten, dass es den Unternehmen nicht gelingt, die für den gewinnbringenden Einsatz der Tools notwendigen Fähigkeiten aufzubauen. Ein wesentlicher Grund dafür dürfte auch im Fachkräftemangel liegen, der sich in der Baubranche wie überall deutlich verschärft“, resümiert Rebekka Berbner. Das bestätigen die Ergebnisse der Umfrage: So sind 91 Prozent der Meinung, dass die größte Hürde für die Nutzung digitaler Lösungen im fachlichen Know-how und dem Fachkräftemangel liegt. Das sind zehn Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Während die Branche in Sachen Digitalisierung scheinbar kaum vorankommt, nimmt das Thema Nachhaltigkeit an Fahrt auf: 83 Prozent der Befragten halten diesen Aspekt für wichtig – ein Plus von 15 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. 61 Prozent der Unternehmen geben an, mindestens allgemeine Standards rund um Umwelt, Soziales und Unternehmensführung verabschiedet zu haben. Besonders deutlich ist der Zuwachs von Strategien im Bereich Governance & Compliance: 60 Prozent der Unternehmen verfügen hier mittlerweile über eine Strategie (Vorjahr: 49 Prozent); im Bereich Umwelt sind es 67 Prozent.

Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards im Unternehmensalltag sieht Christian Elsholz noch Nachholbedarf. Er ist Partner bei PwC Deutschland im Bereich Capital Projects & Infrastructure.
Foto: PwC

Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards im Unternehmensalltag sieht Christian Elsholz noch Nachholbedarf. Er ist Partner bei PwC Deutschland im Bereich Capital Projects & Infrastructure.
Foto: PwC
„Strategien zu entwerfen ist ein erster wichtiger Schritt. Nun muss es aber an die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstandards im Unternehmensalltag gehen. Und da sehe ich noch großen Nachholbedarf“, so die Einschätzung von Christian Elsholz, Partner bei PwC Deutschland im Bereich Capital Projects & Infrastructure.

Denn nur 25 Prozent der Unternehmen, die angegeben haben, Standards zu haben (61 Prozent) setzen die verabschiedeten Standards auch vollumfänglich um. Handlungsbedarf besteht auch bei der Verankerung des ESG-Managements: Fast ein Drittel der Unternehmen (29 Prozent) hat diese Funktion noch überhaupt nicht in der Organisation integriert.

Zur Methodik: Für die Studie wurden im Auftrag von PwC Deutschland 100 Bauunternehmen, Planer und Projektsteuerer im Herbst 2022 telefonisch zu den Herausforderungen ihrer Branche befragt.   (bhw/ela)

Thematisch passende Artikel:

Noch 9.640 freie Ausbildungsplätze in der Bauindustrie

Wer jetzt noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, der ist in der Bauindustrie genau richtig, so der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Während das Ausbildungsplatz-Angebot im...

mehr

Trotz Corona-Pandemie: Gebäudesektor als Jobmotor

Die Studie „Fachkräftesicherung im Gebäudesektor - Arbeitskräftepotenziale unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie“ entstand im Auftrag des Bundesverbands...

mehr

Bauindustrie trotzt der Corona-Krise

Die Umsätze steigen um 5,9 Prozent und die Unternehmen schaffen 22.500 neue Arbeitsplätze

„Die Bauunternehmen haben es 2020 geschafft, der Corona-Krise zu trotzen und ihre Umsätze zu erhöhen. Die Bauwirtschaft erweist sich damit einmal mehr als Stütze der Gesamtwirtschaft. Geholfen hat...

mehr
05/2020

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bauverträge

Der Gesetzgeber hat innerhalb kurzer Zeit für bestimmte Bereiche zivilrechtliche Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, um die Folgen der Covid-19-Pandemie abzumildern. Beispielhaft sei hier der...

mehr

Procore-Studie: Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Drei Viertel der Unternehmen des deutschen Baugewerbes bemühen sich angesichts der immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen verstärkt darum, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Dies...

mehr