Schadensanalyse bei Feuchteschäden an Bauwerken

Schimmelflecken, Putzabplatzungen und Wasserschäden sind mit die häufigsten Schadensbilder an bestehenden Gebäuden. Was oft mit kleinen Unansehnlichkeiten beginnt, endet nicht selten mit einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme.

Nach Sanierung ist das Bauwerk frei von Feuchteschäden.
Foto: Wolf GmbH

Nach Sanierung ist das Bauwerk frei von Feuchteschäden.
Foto: Wolf GmbH
Kleine Putzabplatzungen oder auftretender Modergeruch sind die ersten Anzeichen für eine zu hohe Raumfeuchtigkeit oder einen Feuchteschaden, heißt es von der Firma Wolf GmbH in Erbach. Ab circa 75 Prozent Luftfeuchtigkeit finden Schimmelsporen eine ausreichende Wachstumsgrundlage. Vorwiegend entstehen diese unliebsamen und unter Umständen gesundheitsgefährdeten Schimmelflecken an Stellen mit verminderter Luftzirkulation und zu hoher Feuchtigkeit. „Als Folge werden mit zunehmender Schimmeldichte einzelne Kellerräume oder sogar ganze Wohneinheiten, wie zum Beispiel Einliegerwohnungen, nicht mehr nutzbar“, so die Wolf GmbH.

Schlimmer noch seien die Schäden, wenn aufgrund einer Leckagestelle im Keller zum Beispiel Risse in Ziegel beziehungsweise Betonbauteilen, Grund oder Regenwasser eintritt. Hier können die auftretenden Beschädigungen des Inventars die Kosten der Sanierung weit überschreiten.

Suche nach Schäden meist aufwendig

Während die Sanierung der Fehlstellen meist das „kleinere Übel“ darstelle, sei die Ursachenforschung hingegen eine weit umfangreichere Prozedur. Grund dafür sei zum einen die Vielfalt der möglichen Ursachen und zum anderen die Tatsache, dass die Schadensursache durch die Ausbaugewerke, wie zum Beispiel Putz- und Estricharbeiten, im Verborgenen liegen. Eine herkömmliche Schadenssuche sei deshalb meist mit größeren Rückbauarbeiten und damit mit hohen Kosten und nicht vermeidbaren Verschmutzungen verbunden.

Das Schadensanalyse-Team der Firma Wolf GmbH in Erbach ist nach eigenen Angaben ausgestattet mit modernster Gerätetechnik der Bauwerksdiagnostik, wie zum Beispiel Thermographie, Videoendoskopie sowie hochsensibler Feuchtemesstechnik. Mit ihrer langjährigen Erfahrung seien die Techniker in der Lage, möglichst zerstörungsfrei und wirtschaftlich eine Schwachstelle im Bauwerk aufzufinden. Große Rückbauarbeiten und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bleiben erspart.

www.wolfseal.de

 

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2023

Sichere Abdichtung von Mikropfählen

Bei Bauwerken mit hochwertiger Nutzung oder bei Weißen Wannen, deren Zugänglichkeit nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand gegeben ist, hat sich die zusätzliche Abdichtung durch...

mehr
Ausgabe 10/2013

Sanierputzsysteme Wie man mit Sanierputz feuchtes und versalztes Mauerwerk sanieren kann

Bei salz- und feuchtebedigten Schäden handelt es sich um Putzabplatzungen, Salzausblühungen und Durchfeuchtungen vorwiegend im Gebäudesockel und an inneren Wandflächen im Kellergeschoss. Salze...

mehr
Ausgabe 09/2009

Seminare BHW 09/2009

Bauakademie, Berlin, Fax: 030/54997519, info@bauakademie.de, www.bauakade mie.de    28.9. – 29.9.2009 Effektives Nachtragsmanagement unter Einbeziehung des neuen Forderungssicherungsgesetzes...

mehr
Ausgabe 05/2014

Außentreppe mit Natursteinbelag Frei bewitterte Außentreppe innerhalb der Gewährleistungsfrist schadhaft

Bei einem Wohngebäude erfolgte der Zugang über eine mit einem Natursteinbelag versehene Außentreppe. Diese war nicht überdacht und somit der Witterung ausgesetzt. Noch innerhalb der fünfjährigen...

mehr
Ausgabe 10/2019

Sanierung von Feuchteschäden der Semperoper in Dresden

Die Semperoper wird derzeit in mehreren Bauabschnitten saniert

Nach dreißig Jahren Dauerbetrieb stand 2015 eine Sanierung der traditionsreichen Dresdner Semperoper an. Dabei stellte man fest, dass an der Außenwand der Eingangszone Feuchtigkeit in das Mauerwerk...

mehr